Zahngesundheit wird weltweit vernachlässigt

Die Studie kritisiert, dass in der Zahnmedizin viel zu sehr die Behandlung, statt die Vorbeugung im Vordergrund stehe.

Die Studie kritisiert, dass in der Zahnmedizin viel zu sehr die Behandlung, statt die Vorbeugung im Vordergrund stehe.

Heidelberg/London. Forscher fordern ein radikales Umdenken im Umgang mit Mund- und Zahnerkrankungen. Rund 3,5 Milliarden Menschen weltweit litten unter Karies, Zahnfleischerkrankungen oder Mundkrebs – weitgehend unbeachtet von der weltweiten Gesundheitsvorsorge und -politik. "Die Zahnmedizin ist in der Krise", sagt Professor Richard Watt vom University College London (UCL), einer der Autoren einer Artikelserie zu diesen Themen im britischen Fachjournal "The Lancet".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lebensmittelindustrie in der Kritik

In hoch entwickelten Ländern stehe bei der modernen Zahnmedizin beispielsweise viel zu sehr die Behandlung statt der Vorbeugung im Vordergrund, kritisieren er und zwölf weitere internationale Experten. Die Wissenschaftler aus zehn Ländern, darunter auch Großbritannien und Deutschland, monieren zudem, dass sich die Zahnmedizin schon viel zu lange von traditioneller Gesundheitsvorsorge abgekoppelt habe.

Besonders kritisch beurteilen die Wissenschaftler auch die Rolle der Zucker-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Ihr Einfluss könne beispielsweise dazu führen, dass der Fokus auf kommerzielle Produkte wie Zahnpasta mit Fluor, Mundwasser oder zuckerfreier Kaugummi gelegt werde statt sich den tatsächlichen Ursachen etwa von Karies zu widmen. So steige der Konsum von Zucker, Hauptursache für die Zerstörung von Zähnen, gerade in weniger entwickelten Ländern rapide an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie hier:
Elektro-Zahnbürsten im Test: Auch günstige putzen gut

Viele Menschen ist nicht bewusst, wie wichtig Zahnhygiene ist

Auch in Deutschland gebe es Handlungsbedarf, sagt Co-Autor Stefan Listl, der an der Universitätsklinik in Heidelberg im Bereich Gesundheitsökonomie forscht. Zwar werde hier im weltweiten Vergleich mit am meisten für zahnmedizinische Behandlungen ausgegeben. Viele Menschen litten aber weiterhin an vermeidbaren Folgen solcher Erkrankungen. Der dadurch entstehende Verlust an Produktivität betrage mehr als zwölf 12 Milliarden Euro jährlich. „Es wird zuviel Wert auf Hightech gelegt statt auf Vorsorge.“

Auch sei es weiterhin so, dass Menschen aus niedrigeren Bildungsschichten deutlich öfter Zahnprobleme hätten. „Mit dem Versorgungsmodell hierzulande kommt man sehr weit, aber wie kann man die erreichen, die nie zum Zahnarzt gehen?“, sagte Listl. Vielen Menschen sei nicht bewusst, wie wichtig Zahn- und Mundhygiene sei.

Lesen Sie auch:
Wenn schlechter Atem zum Problem wird

Von RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken