Warum wir den Begriff Narzissmus nicht (mehr) brauchen

Narzissmus brauchen wir vielleicht nicht mehr – aber Narzissen holen wir uns noch immer gern ins Haus.

Narzissmus brauchen wir vielleicht nicht mehr – aber Narzissen holen wir uns noch immer gern ins Haus.

Über Narzissmus reden momentan viele Menschen. Der Begriff und die ihm zugeschriebenen toxischen Verhaltensweisen bewegen sie. Beinahe jeder und jede hat plötzlich das Gefühl, Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu kennen. Der Begriff dient vielen Verlassenen als Erklärung und Oberbegriff für sämtliche schlechte Verhaltensweisen von Menschen – besonders denen von der oder dem Ex.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verhaltensweisen wie zu anhänglich, zu kühl, zu eifersüchtig oder zu gleichgültig zu sein sind wenig spezifisch und widersprechen sich zum Teil auch. Ich sehe es schon länger sehr kritisch, wie inflationär der Begriff Narzissmus vorwiegend von Laien und Coaches benutzt wird. Um die Diagnose der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) zu stellen, war eine intensive Diagnostik von Fachleuten wie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten oder Ärztinnen und Ärzten erforderlich. Inzwischen wurde der Narzissmus sogar gänzlich aus dem neuen ICD-11-Katalog gestrichen. Mit diesem internationalen Standardwerk werden Krankheiten diagnostiziert.

Egal, ob der andere Narzisst ist – Standards und Dealbreaker kennen

Statt uns aber mit Diagnosen zu beschäftigen, sollten wir uns lieber Verhaltensweisen von Menschen ansehen. Und wir sollten uns darüber im Klaren sein, welche Verhaltensweisen von anderen für uns tolerierbar sind. Welche Themen in Beziehungen können ausgehandelt werden und welche nicht? Dieses Prinzip von Standards und Dealbreakern ist ein Grundprinzip meiner Arbeit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wenn wir uns die Verhaltensweisen von Menschen ansehen und daraus unsere Schlüsse ziehen, ist es völlig egal, ob das Gegenüber nun ein Narzisst oder eine Narzisstin ist oder nicht. Zudem sollten wir uns auch immer unsere eigenen Anteile ansehen. Zugespitzt gesagt: Welche Diagnose habe ich denn selbst, wenn ich exzessiv um jemanden kreise, der oder die mir nicht gut tut?

Frei machen von Projektionen

Wir müssen uns endlich lösen von den typischen Täter-Opfer-Beziehungen. Wir haben in der Regel beide Anteile in uns! Jeder von uns kann zwischen diesen beiden Polen wechseln, wenn auch nicht unbedingt in derselben Beziehung. Erst wenn wir das verstanden haben, können wir uns freimachen von Projektionen. Wir blicken weniger auf die anderen und mehr auf uns selbst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum halten wir den Kontakt zu einem Freund oder einer Freundin aufrecht, der oder die uns nicht gut tut? Warum sind wir ewig in einer Beziehung geblieben, in der wir nicht gut behandelt wurden? Wir können nur uns selbst und nicht den anderen ändern. Wir können unser Leben nur im Hier und Jetzt und in der Zukunft positiv verändern – nicht, indem wir Menschen verurteilen oder gar in Eigenregie „diagnostizieren“.

Der Autor ist zu erreichen über www.liebeschip.de. Sein neues und drittes Buch „Die neue Dimension der Liebe“ ist bereits vorbestellbar und erscheint am 11. April 2022 – außerdem bietet Christian Hemschemeier ein umfangreiches Kursprogramm.

In der Kolumne „Auf der Couch“ schreiben wechselnde Experten und Expertinnen zu den Themen Partnerschaft, Achtsamkeit, Karriere und Gesundheit.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken