Für 30 Prozent der Erderwärmung ursächlich

Kaum Regelungen: Klimaschutzmaßnahmen betreffen gerade mal 13 Prozent des Methanausstoßes

Im Kampf gegen den Klimawandel sollen Methanemissionen etwa in der Öl-, Gas- und Kohleindustrie stärker reguliert werden.

Im Kampf gegen den Klimawandel sollen Methanemissionen etwa in der Öl-, Gas- und Kohleindustrie stärker reguliert werden.

Nur etwa 13 Prozent des globalen Ausstoßes des Treibhausgases Methan unterliegen derzeit einer politischen Minderungsregelung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die weltweit 281 Regelwerke zu Methanemissionen analysiert und mit Daten des Methanausstoßes abgeglichen hat. Neben der fehlenden Abdeckung von Methanemissionen sei ein weiteres Problem, dass über die Wirksamkeit bestehender Regulierungen wenig bekannt sei, schreibt eine Gruppe um Maria Olczak und Paul Balcombe von der Queen Mary University in London in der Fachzeitschrift „One Earth“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Treibhausgas Methan heizt die Atmosphäre etwa 80-mal so stark auf wie Kohlendioxid (CO₂), wenn man einen 20-Jahres-Zeitraum betrachtet. Doch während CO₂ Hunderte von Jahren in der Lufthülle verbleibt, ist von einer bestimmten Menge Methan nach einem Jahrzehnt mehr als die Hälfte abgebaut. Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ist Methan für rund 30 Prozent der Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter verantwortlich.

Klima-Check

Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Methanreduzierung ist ein „notwendiger Schritt“

„Es besteht eine enorme Chance, die Erwärmung kurzfristig zu begrenzen, wenn wir schnell handeln, um die Methanemissionen in den Griff zu bekommen“, wird Balcombe in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. Das Team um Olczak und Balcombe untersuchte Regulierungen auf den Gebieten Abfall, Landwirtschaft sowie Erdgas-, Erdöl- und Kohleförderung und -verarbeitung. Fast die Hälfte der gesetzlichen Regelungen betrifft fossile Brennstoffe, 42 Prozent beziehen sich auf Methan biologischer Herkunft, etwa aus organischem Abfall und aus der Landwirtschaft. Dabei sind einer Analyse der Forscher zufolge die Vorgaben und ihre Durchsetzung bei organischen Abfällen am strengsten, weniger strikt bei Öl und Gas, gefolgt von Landwirtschaft und Kohle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

90 Prozent der Minderungsregelungen für den Methanausstoß entfallen auf Europa, Nordamerika und den Asien-Pazifik-Raum, während diese Emissionen in Südamerika, Afrika und großen Teilen Asiens der Methanausstoß kaum reguliert sind. Doch auch in den Ländern mit politischen Vorgaben für eine Minderung der Methanemissionen steht bisher meist die Verringerung des CO₂-Ausstoßes im Mittelpunkt. „Die Reduzierung von Methan wird neben der CO₂-Reduzierung zur Bekämpfung der globalen Erwärmung immer noch als eine Alternative und nicht als notwendiger Schritt angesehen“, sagt Olczak.

Forschende fordern Richtlinien zur Regulierung

Die Wissenschaftler betonen den Wert der Festlegung von Richtlinien, die für die betroffenen Branchen vorhersehbar und klar sind. Im Idealfall könnten sie dabei helfen, Investitionsentscheidungen zu treffen, die auf langfristige Klimaschutzszenarien abgestimmt sind. „Um erhebliche Möglichkeiten zur Reduzierung der Methanemissionen zu realisieren, muss ein konsistenter Ansatz zur genauen Identifizierung, Quantifizierung und Überprüfung von Methanemissionsquellen sowie eine größere politische Abdeckung und Strenge (zum Beispiel messbare Ziele und Durchsetzung) eingeführt werden“, schreiben die Studienautoren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie setzen darauf, dass immer genauere Satellitenmessungen von Methan in der Atmosphäre große Quellen des Gases ausfindig machen und die Politik in der Regulierung des Methanausstoßes unterstützen können. Zudem hegen sie die Hoffnung, dass das 2021 etablierte International Methane Emissions Observatory der UNEP ebenso wie die UN-Klimakonferenz in Dubai 2023 (COP 28) Fortschritte bei der Reduzierung des Methanausstoßes erzielen werden.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken