Der Klimawandel macht das Wandern immer gefährlicher

Der Klimawandel verändert vor allem die hochalpine Landschaft so sehr, dass das Wandern gefährlicher wird.

Der Klimawandel verändert vor allem die hochalpine Landschaft so sehr, dass das Wandern gefährlicher wird.

Davos. Der Klimawandel verändert vor allem die hochalpine Landschaft so sehr, dass das Wandern gefährlicher wird. Zu diesem Schluss kommt das Schweizer WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) nach einer Analyse verschiedener Studien. Steinschlag oder Felsstürze dürften häufiger werden und extremere Ausmaße annehmen, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Analyse. Betroffen seien vor allem höher gelegene Berg- und Alpinwanderwege, aber die Folgen etwa von Schlammlawinen oder Erdrutschen könnten auch bis zum Talboden reichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hitze verändert die Natur zunehmend

Zu erwarten seien bis in tiefer gelegene Regionen trockenere Sommer, ein Anstieg der Hitzetage, heftigere Niederschläge und schneeärmere Winter. Zahl und Ausmaß von Starkniederschlägen nähmen zu. Das werde etwa zu größeren Wassermassen in Wildbächen führen. Dazu trage auch der auftauende Permafrost bei. Mit dem schmelzenden Eis verändere sich zudem der Untergrund. "Felssturz, Steinschlag, Murgänge oder Rutschungen sind die Folgen." Auch Wälder seien betroffen. So könnten mehr Stürme oder Brände zum Beispiel die Schutzwirkung von Wäldern gegen Steinschlag oder Lawinen schmälern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Folgen des Klimawandels seien schon sichtbar, heißt es weiter. So wurden im Aletschgebiet schon Wanderwege gesperrt oder verlegt, weil Felswände und -hänge durch den Rückzug des Gletschers instabil geworden waren. Im Wallis wurde bei Randa eine Hängebrücke kurz nach der Eröffnung 2010 durch Steinschlag zerstört. Ein Neubau wurde 2017 eröffnet.

Wanderer könnten die Risiken durch angemessenes Verhalten, gute Tourenplanung und Gefahrenabschätzung reduzieren. “Dass durch den Klimawandel neben den bisher bekannten Gefahrenquellen auch ganz neue entstehen, halten die Studienautoren für unwahrscheinlich”, hält das Institut abschließend fest. Insgesamt hat die Schweiz mehr als 65.000 Kilometer Wanderwege.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken