Das Glück der Erde: Der Garten als Sehnsuchtsort

Der Garten ist mehr als eine Ansammlung von Blumen: Er ist ein Ort für Sehnsucht und Fantasie.

Der Garten ist mehr als eine Ansammlung von Blumen: Er ist ein Ort für Sehnsucht und Fantasie.

Diese Bilder haben etwas Märchenhaftes. Wenn der Berliner Illustrator Olaf Hajek Blumen malt, entsteht um die jeweilige Pflanze herum eine Geschichte, konzentriert in nur einem Bild. So ist das auch in seinem neuen “Buch der Blumen”. Hajeks Schwertlilie und Glockenblume, seine Pfingstrose und die Mariendistel sind zauberhaft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutsche wollen in ihrem Garten entspannen

Möglicherweise begeistert der Band, der für Kinder gedacht ist, Erwachsene sogar noch mehr. Denn jedes Bild und der dazugehörige Text von Christine Paxmann erzählen humorvoll eine kurze Kulturgeschichte der Pflanze. Oder auch, dass sich an manchem Gewächs wie dem Löwenzahn Gärtner die Zähne ausbeißen können. Zumindest solche, die einen tipptopp grünen Rasen bevorzugen.

Christine Paxmann: “Olaf Hajeks Buch der Blumen”. Prestel-Verlag. 40 Seiten, 22 Euro.

Christine Paxmann: “Olaf Hajeks Buch der Blumen”. Prestel-Verlag. 40 Seiten, 22 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch der Traumgarten besteht ja nicht unbedingt aus perfekt gepflegtem Golfrasen. Sondern viele denken da eher an alte Obstbäume, üppige Blumenbeete und einen lauschigen Platz zum Faulenzen, Meditieren oder Lesen. 91,6 Prozent der 35 Millionen Gartenbesitzer in Deutschland wollen in ihrem Refugium laut einer Mitteilung der Bausparkasse Schwäbisch Hall am liebsten entspannen. Der Gärtneralltag sieht allerdings anders aus, und unzählige Ratgeber helfen mit Tipps zum Hacken, Jäten, Schneckenfangen.

Der Garten als Ort der Meditation

Doch seit einiger Zeit erscheinen immer mehr Gartenbücher, in denen es weniger um das Klein-Klein zwischen Hochbeet und Komposthaufen geht. Das klingt etwa so: “Die Gartenarbeit war für mich eine stille Meditation, ein Verweilen in der Stille. Sie ließ die Zeit weilen und duften. Je länger ich im Garten arbeitete, desto mehr Respekt bekam ich vor der Erde, vor ihrer betörenden Schönheit”, schreibt der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han in seinem 2018 veröffentlichten Buch “Lob der Erde”, das mit zarten Zeichnungen von Isabella Gresser illustriert ist.

Byung-Chul Han: “Lob der Erde”. Ullstein-Verlag. 160 Seiten, 24 Euro.

Byung-Chul Han: “Lob der Erde”. Ullstein-Verlag. 160 Seiten, 24 Euro.

Nicht jeder berichtet mit solcher Emphase über das Buddeln und Harken. Doch das Pflanzen, Wässern und Unkrautzupfen ist für viele Autoren eine Metapher fürs Leben – es macht viel Arbeit, bereitet (Rücken-)Schmerzen, und ob das Ergebnis tatsächlich ausfällt wie erhofft, hat man nicht unbedingt in der Hand. Zumindest muss man neben Leidenschaft auch Zeit, Geduld und Geld investieren. Selbst wenn das eigene Fleckchen Grün bei Weitem nicht die Ausmaße hat, auf die es eine der berühmtesten Grünanlagen Europas bringt: Fünf Hektar misst der englische Landsitz Sissinghurst, den Vita Sackville-West und ihr Mann in den Dreißigerjahren anlegten und über den diese Autorin in Kolumnen und Büchern geschrieben hat, die als Klassiker des Genres gelten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zufluchtsort in hektischen Zeiten

Gartenbücher werden auch von Menschen gelesen, die bestenfalls einen kleinen Balkon vor der Mietwohnung haben. Denn ein Garten ist – erst recht, wenn man keinen besitzt – ein Sehnsuchtsort, wo es üppig blüht, wo verschwenderische Pracht herrscht – und die Zwänge des Alltags vor der Pforte zurückbleiben. So ist zumindest die verbreitete Fantasie. Gerade in den vergangenen Jahren ist das Interesse am Gärtnern und an entsprechenden Büchern gewachsen: Der Umsatz mit solchen Titeln ist laut dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels in der Rubrik Ratgeber von 2018 auf 2019 um 3,4 Prozent gestiegen. Die Verlage Ulmer und Kosmos berichten sogar, dass der Verkauf ihrer Gartenbücher 2019 um 10 Prozent gewachsen sei.

Eva Rosenkranz: “Überall ist Garten”. Oekom-Verlag. 352 Seiten, 28 Euro.

Eva Rosenkranz: “Überall ist Garten”. Oekom-Verlag. 352 Seiten, 28 Euro.

Bei einer Lebensweise, bei der es “immer schneller, immer flüchtiger, immer optimierter und leistungsstärker” zugehe, sei der Garten für viele Menschen ein Gegenmodell. Das habe in jüngster Zeit das Interesse am Gärtnern befördert, meint Eva Rosenkranz, Autorin des Buches “Überall ist Garten”, das im Frühjahr mit dem Deutschen Gartenbuchpreis in der Kategorie Prosa ausgezeichnet wurde. “Garten ist ein geschützter Raum mit anderen Qualitäten, die sich teilweise unserer Lebensform widersetzen.” Rosenkranz bezeichnet das Grün hinterm Haus als Zufluchtsort. Zum einen meint sie, dass es Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein kann, wenn man dort denn tatsächlich Natur zulasse. Und zum anderen könne es Menschen Rückzugsmöglichkeiten bieten – dort könnten sie allein sein, nach eigenem Gusto handeln und “der eigenen Fantasie folgen, und damit überraschende Erfahrungen machen”.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Garten symbolisiert unsere Verbindung zur Natur

Auch Scheitern sei erlaubt, “weil die Pflanzen eigene Pläne haben, die wir nicht verstehen”, sagt Rosenkranz. Von einer romantischen Überhöhung des Gartens in Büchern hält sie nichts. “Mein Garten ist sehr handfest, und ich lasse zu viel Blaue-Blumen-Romantik links liegen”, erklärt die Autorin. Ihr Buch, illustriert von Ulrike Peter, verbindet ökologische, literaturhistorische und persönliche Perspektive. Doch auch Rosenkranz versteht Gärten als “Spiegel unserer Welt”: Und zwar könnten wir dort verstehen, “dass wir uns von der Natur draußen nicht abtrennen können”.

Anthologie “How to enjoy your Gartenglück”. Diogenes-Taschenbuch. 256 Seiten, 10 Euro.

Anthologie “How to enjoy your Gartenglück”. Diogenes-Taschenbuch. 256 Seiten, 10 Euro.

Auch wenn das Hobbygärtner vor Herausforderungen stelle: “Wir finden vielfach die Balance nicht zwischen Vernichtung und Überhöhung. Unsere gärtnerischen Schönheitsvorstellungen haben oft wenig mit natürlichen Abläufen, mit Blühen und Vergehen, mit Schneckenfraß, Dauerregen oder Trockenheit zu tun. Sie halten der Gartenrealität nicht stand.” Ideale Gärten lassen sich leichter auf Buchseiten finden als in der Realität, was den Erfolg solcher Bücher erklären könnte. Vielleicht liegt die Begeisterung für die grünen Seiten aber auch an dem, was Krimiautor Martin Walker in der Anthologie “How to enjoy your Gartenglück” konstatiert: “Von einer jungen Liebe abgesehen, gibt es wohl kaum etwas, das unsere Sinne so anregt wie ein Garten.” Und manchmal tut es auch ein Gartenbuch.

RND


Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken