Menschen halten wegen Inflation ihr Geld zusammen – Umsatz im Einzelhandel sinkt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CJHYFFODTZHIHL7BZMO73EHFNU.jpeg)
Verschiedene Lebensmittel liegen in einem Supermarkt in einem Einkaufswagen.
© Quelle: Sven Hoppe/dpa
Wiesbaden. Die Konsumzurückhaltung der Verbraucher in Deutschland setzt dem Einzelhandel immer mehr zu. Im März schrumpfte der preisbereinigte Umsatz der Unternehmen gemessen am Vorjahresmonat kräftig. Im Handel mit Lebensmitteln errechnete das Statistische Bundesamt den stärksten Erlösrückgang seit fast 30 Jahren. Ökonomen warnen, dass offenbar besonders arme Menschen bei Nahrungsmitteln noch mehr sparten. Bei den zuletzt großen Kaufkraftverlusten der Bevölkerung wegen der Inflation gebe es aber Hoffnung auf Besserung.
Im März setzte der deutsche Einzelhandel nach vorläufigen Berechnungen der Wiesbadener Statistiker preisbereinigt (real) 2,4 Prozent und nominal 1,3 Prozent weniger um als im Februar. Gemessen am Vorjahresmonat März 2022 schrumpfte der reale Umsatz deutlich um 8,6 Prozent und einschließlich der stark gestiegenen Preise um 0,2 Prozent. Schon im Februar hatte es Umsatzeinbußen gegeben.
Besonders auffällig: Der Erlös mit Lebensmitteln fiel im März preisbereinigt um gut 10 Prozent binnen Jahresfrist. „Dabei handelt es sich um den stärksten Umsatzrückgang zum Vorjahresmonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994“, teilten die Statistiker am Dienstag mit. Ein Grund dafür dürften die teuren Nahrungsmittel sein, deren Preise im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als 22 Prozent stiegen. Der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln sei damit dreimal so hoch wie die Gesamtteuerungsrate von 7,4 Prozent im März gewesen. Auch im Geschäft mit Nichtlebensmitteln und selbst im lange boomenden Online- und Versandhandel sank der Umsatz real spürbar.
Kritik an stark gestiegenen Lebensmittelpreisen
Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze spiegle die durch Energiepreisschock und hohe Inflation fallende Kaufkraft der privaten Haushalte wider, kommentierte Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung. Kaufkraftbereinigt lägen die Umsätze nicht nur unter den Werten aus den Corona-Jahren, sondern auch spürbar unter dem Niveau vom Frühjahr des letzten Vorpandemiejahres 2019.
Keine Einigung im Tarifkonflikt: Was fordern Verdi und Co?
In Potsdam werden am Samstag die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen fortgesetzt.
© Quelle: RND
„Bedenklich ist dabei vor allem, dass auch die Umsätze mit Lebensmitteln deutlich zurückgehen. Hier ist davon auszugehen, dass besonders ärmere Familien, die ohnehin oft qualitativ schlechtere Nahrungsmittel kaufen, nun noch einmal weiter sparen“, sagte Dullien. Familien mit geringen Einkommen seien Analysen zufolge stärker von der Inflation betroffen als Besserverdiener.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zuletzt hatte es Kritik an den stark gestiegenen Lebensmittelpreisen gegeben. Sie sind nach Einschätzung des Kreditversicherers Allianz-Trade nur auf gestiegene Rohstoffkosten und Energiepreise zurückzuführen. Der Allianz-Trade-Inflationsexperte Andy Jobst sprach von „übermäßigen Gewinnmitnahmen“ und Anzeichen von zu wenig Wettbewerb in Bereichen mit besonders starken Preissteigerungen, zum Beispiel bei Herstellern von Milchprodukten und Eiern, aber auch bei nicht saisonalem Gemüse und Obst. Internationale Konsumgüterhersteller hatten die Vorwürfe zurückgewiesen.
Besserung durch hohe Tarifabschlüsse?
Die anhaltend hohe Inflation belastet die Kaufkraft der Verbraucher in Deutschland schon länger und dämpft den Konsum. Im vergangenen Jahr waren die Löhne unter Berücksichtigung der Verbraucherpreise um 4 Prozent gesunken. Das war das dritte Jahr in Folge mit fallenden Reallöhnen und das stärkste Minus seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. Den Menschen bleibt damit deutlich weniger Geld in der Tasche.
Im Mai habe sich die Verbraucherstimmung zwar leicht erholt, stellte der Handelsverband Deutschland (HDE) in seinem Konsumbarometer fest. Insgesamt seien die Menschen aber eher verhalten. Der private Konsum werde in den kommenden Monaten voraussichtlich kein Wachstumstreiber für die deutsche Konjunktur sein. Der Verband hatte erst kürzlich ein Ladensterben wegen der Konsumzurückhaltung und steigender Kosten prognostiziert. In diesem Jahr dürften etwa 9000 Geschäfte aufgeben, befürchtet der HDE. So hat etwa der Schuhhandel große Probleme.
Besserung in Sachen Konsumstimmung könnte es mit hohen Tarifabschlüssen geben. In den kommenden Monaten dürften die Kaufkraftverluste dank stärker steigender Löhne sowie steuer- und abgabenfreier Inflationsausgleichprämien zurückgehen, glaubt Ökonom Dullien. Dann dürfte sich auch der private Konsum allmählich erholen. Das Niveau von 2019 dürfte allerdings frühestens 2025 wieder erreicht werden: „Der Energie- und Nahrungsmittel-Preisschock bedeutet damit ein halbes verlorenes Jahrzehnt für die Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland.“
RND/dpa
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere RND-App für Android und iOS herunter