Textilmüll aus Deutschland

Altkleider landen massenhaft in Afrika: „Man muss Bewusstsein bei Verbrauchern wecken“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD, hinten rechts) besuchen Ghana und die Elfenbeinküste.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD, hinten rechts) besuchen Ghana und die Elfenbeinküste.

Accra. Die Bundesregierung hat auf das Problem der massenhaften Verschiffung von Secondhand-Kleidern nach Westafrika aufmerksam gemacht. In Ghana etwa kommen so viele Alttextilien und Textilmüll an, dass es die heimische Produktion dagegen schwer hat und enorme Umweltprobleme verursacht werden. „Ich glaube, man muss auch Bewusstsein bei Verbrauchern wecken“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Beim Konsum könne man mehr aufpassen und ein bisschen mehr überlegen, was man einkaufe. Menschen in den westlichen Ländern mit einem großen oder mittleren Einkommen würden auch viele Sachen kaufen, die sie kaum bräuchten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Übermäßiger Konsum: Heil betont staatliche Verantwortung

Heil und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD) hatten während ihrer bis Freitag dauernden Westafrika-Reise einen der weltgrößten Secondhand-Märkte in Ghanas Hauptstadt Accra besucht. Jede Woche kommen hier rund 100 Container mit rund 15 Millionen Artikeln an, auch aus Deutschland.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verbraucherinnen und Verbraucher könnten zwar bewusster einkaufen, sagte Heil. „Aber man kann es nicht bei Verbrauchern allein abladen, sondern es ist eine staatliche und eine Unternehmensverantwortung“, sagte der Minister. Die Bundesregierung unterstütze die EU-Kommission bei dem derzeit in Vorbereitung befindlichen europäischen Lieferkettengesetz. Die Richtlinie sieht auch vor, dass Unternehmen stärker darauf achten müssen, dass ihre fertigen Produkte nicht etwa als Recycling-Material oder Müll große Probleme verursachen. Das deutsche Lieferkettengesetz könne dagegen wenig ausrichten, räumte Heil ein. Das zum Jahresbeginn in Kraft getretene deutsche Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen bei der Herstellung Menschenrechte einhalten müssen.

Ein Beispiel für den Geltungsbereich des deutschen Gesetzes ist der Kakaoanbau in Ghana und der Elfenbeinküste. Hier werden oft Kinder als Arbeitskräfte eingesetzt. In solchen Fällen drohen Schokoladenherstellern nach dem deutschen Gesetz künftig Strafen. An diesem Mittwoch reisen Schulze und Heil von Ghana in die Elfenbeinküste weiter. Dort ist auch die Besichtigung einer Kakaoplantage geplant.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken