Fachkräftemangel im Bau verschärft sich – Gewerkschaft schlägt Alarm
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3HP54AGSOVZI7ZOVF6SDA44MYE.jpg)
Der Fachkräftemangel im Baugewerbe spitzt sich nach Angaben der IG Bau zu.
© Quelle: dpa
Der Personalmangel im Baugewerbe spitzt sich zu: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) warnt vor einem „Burn-out“ in der Branche. Es gebe einen „massiven Handwerkermangel“, heißt es in einer Bestandsaufnahme der Gewerkschaft, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.
Die IG Bau verweist auf Zahlen des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach habe die Bauwirtschaft im ersten Quartal 2022 bundesweit 191.000 offene Stellen verzeichnet. Im Vergleich zu 2010 sei das fast das Vierfache: Damals hatten noch 52.000 Beschäftigte auf dem Bau gefehlt. In der gesamten Wirtschaft habe sich die Zahl der offenen Stellen in dem Zeitraum „nur“ verdoppelt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Bauarbeiter werden händeringend gesucht“
„Bauarbeiter werden händeringend gesucht“, sagt IG-Bau-Bundesvorstand Carsten Burckhardt. In nahezu allen Betrieben der Bauwirtschaft gebe es ein „Arbeitskräftevakuum“. Verantwortlich sind aus Sicht der Gewerkschafters vor allem die Arbeitgeber. Trotz stetig steigender Gewinne hätten es viele Baufirmen in den vergangenen Jahren versäumt, die Arbeitsplätze attraktiver zu machen. „Das rächt sich jetzt“, sagt Burckhardt.
„Es ist bezeichnend und besorgniserregend, dass es den Firmen der Bauwirtschaft so schwerfällt, nötiges Personal zu finden und langfristig zu halten“, so Burckhardt weiter. Dabei stehe die Branche nach dem Boom der vergangenen zehn Jahre gut da: Die IG Bau verweist auf Zahlen des Statistischen Bundesamts, nach denen der Umsatz im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal dieses Jahres verglichen mit dem Vorjahreszeitraum gestiegen sei – und zwar um 26 Prozent.
IG Bau kritisiert Probleme als hausgemacht
Nach Ansicht Burckhardts sind auch die steigenden Material- und Energiekosten nicht der Knackpunkt. Die „eigentlichen Probleme“, kritisiert er, seien hausgemacht. „Über Jahre hinweg haben die Unternehmen der Bauwirtschaft, vor allem im Handwerk, die Einkommen ihrer Beschäftigten gedrückt. Sie haben sich kaum darum gekümmert, dass Tarifverträge eingehalten werden.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ORU6KCJNEIINU66A75OBQJEVDE.jpg)
Carsten Burckhardt ist Bundesvorstand der IG Bau.
© Quelle: Alexander Paul Englert
Viele seien aus den Arbeitgeberverbänden ausgetreten. „Dann haben sich die Firmen bei den Preisen gegenseitig unterboten und einen Dumpingwettbewerb auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen“, beklagte er. Fachkräfte könne man auf Dauer nur halten, wenn man gute Löhne und Gehälter zahle, familienfreundliche Arbeitszeiten biete und die Arbeit auf mehr Schultern verteile.
Deutsches Baugewerbe weist Vorwürfe zurück
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, der rund 35.000 Bauunternehmen vertritt, weist die Vorwürfe zurück. Die Zeiten des Dumpingwettbewerbs seien längst vorbei, sagte eine Sprecherin auf RND-Anfrage. „Nichtsdestotrotz sind die Lohnkosten immer noch ein erheblicher Kostenblock für die meisten Bauprojekte.““
Dass viele Firmen Tarifvertrage nicht einhalten würden, weise man „entschieden zurück“, ein Gutteil der Tarifverträge sei ohnehin allgemeinverbindlich. Gute Löhne und Gehälter würden vor allen in den mittelständischen Bauunternehmen gezahlt, die der Verband repräsentiere. Und inhabergeführte Familienbetriebe würden sich „deutlich intensiver“ um ihre Beschäftigten kümmern als große Konzerne, bei denen oft der Aktienkurs im Mittelpunkt stehe.