Die Schießwettbewerbe sind abgeschlossen und nun freuen sich die Schützen und Einwohner Fuhrbergs auf ein fröhliches Volks- und Schützenfest vom 19. bis 21. Mai 2023. Gefeiert wird auf dem Festplatz an der Schützenstraße. Die Schaustellerfamilie Mantau sorgt unter anderem mit Autoscooter, Kinderkarussell, Schieß- und Losbude für Spaß und Abwechslung auf dem Schützenplatz. Festwirt Patrik Reitz wird Schützen und Gäste mit Getränken und Essen während des Schützenfests versorgen.
Der Schützenverein Fuhrberg hat für die drei Tage ein buntes Programm zusammengestellt: Schon am Mittwoch, 17. Mai, treffen sich die Schützen um 17.30 Uhr zum Girlande binden am Schützenhaus, anschließend gibt es ein gemeinsames Abendessen. Am Freitag, 19. Mai, wird ab 9 Uhr das Dorf und ab 11.00 Uhr das Zelt geschmückt. Jede helfende Hand ist hierbei herzlich willkommen.

Die Eröffnung des Festplatzes erfolgt am Freitag, 19. Mai, um 15 Uhr. In der Zeit von 15 bis 20 Uhr gelten auf dem Festplatz vergünstigte Fahrpreise. Um 19 Uhr beginnt der Kommersabend mit einem gemeinsamen Essen. Serviert werden Hochzeitssuppe, Schweine- und Rinderbraten in Soße mit Gemüse, Kartoffelgratin und Salzkartoffeln sowie Gemüselasagne zum Preis von 20 Euro (Kinder bis 12 Jahren 13 Euro), darin enthalten sind auch zwei Getränkebons. Essensmarken auch für Sonntag, 21. Mai, (Leberkäse mit zwei Sorten Kartoffelsalat) sind ausschließlich im Vorverkauf bei Karsten Dick, Telefon (05135) 921909, Olaf Mende, Telefon (05135) 9255844 und Angela Müller (05135) 537 erhältlich.


Im Rahmen des Festessens werden die neuen Majestäten und Preisträger proklamiert. Bei der anschließenden Disco mit DJ Playman kann ab 22.00 Uhr ordentlich das Tanzbein geschwungen werden.

Der Dorfplatz ist am Sonnabend, 20. Mai, um 12.30 Uhr Treffpunkt für den großen Ausmarsch um 13 Uhr zum Anbringen der Scheiben für die Königin, Schwarzer-, Bürger-, Kinder- und Jugendkönig. Dabei muss der Schützenkönig noch bis Sonntag auf seine Scheibe warten, während die anderen Majestäten sich bereits an diesem Tag über ihre prachtvollen Scheiben am Giebel freuen können. Unterdessen findet von 16.30 bis 18 Uhr auf dem Festplatz der große Kindernachmittag mit vielen Überraschungen für alle Kinder der Ortschaft statt. Ab 20 Uhr können sich die Gäste auf der großen Zeltparty mit DJ Playman austoben.
Der Sonntag ist „Tag des Schützenkönigs“. Zum Auftakt findet ab 11 Uhr der Zeltgottesdienst mit musikalischer Begleitung durch den Feuerwehrmusikzug Fuhrberg statt. Im Anschluss gibt es die Königsvesper, Leberkäse mit zwei Sorten Kartoffelsalat zum Preis von 13 Euro. Essensmarken sind im Vorverkauf erhältlich. Um 13.30 Uhr werden die befreundeten auswärtigen und ortsansässigen Vereine, Verbände und Musikzüge begrüßt. Der große Festumzug zum Anbringen der Scheibe des Schützenkönigs beginnt um 14 Uhr. Dabei lassen es die Schützen richtig krachen: Die Vorderladersparte des Schützenvereins Kleinburgwedel wird zu Ehren des Schützenkönigs und seiner Gäste drei Salutschüsse abgeben.

Kaffee und köstlicher Kuchen, mit viel Liebe von der Damenabteilung des Schützenvereins gebacken, wird im Festzelt ab 15 Uhr angeboten. Für weitere Unterhaltung sorgen ab 15.30 Uhr die Platzkonzerte der Musikzüge sowie die Darbietungen des TSC. Gegen 17 Uhr erfolgt die Ehrung der Sieger des Dorfpokalschießens und des Dorfpokalkegelns.
Am Abend um 19.30 Uhr wird das Gurkenfest eröffnet, das nur für Erwachsene gedacht ist.


Ab 20 Uhr klingt das Fuhrberger Volks- und Schützenfest aus. Für die Auslosung der berühmten Gurkenscheibe treffen sich die Schützen dann noch einmal am Montag, 22. Mai, um 12 Uhr am Schützenhaus.
Die Marschwege
Der Umzug am Sonnabend, 20. Mai, um 13 Uhr geht über Dorfplatz - Alte Burgwedeler Straße - Eschenstraße – Wielohweg - (Jugendkönigin) - Wielohweg - Grasbruchweg - Am Försterkamp - Danziger Straße - (Bürgerkönig) - Am Förstekamp - Celler Straße – Heiligenbeiler Weg (Kinderkönig) - Celler Straße - In der Wisch - In den Tweechten-Mellendorfer Straße - Dorfstraße - (Schwarzer König) - Dorfstraße - Alte Burgwedeler Straße - (Damenkönigin) -„Spargelstraße“ – Mohnphulweg (Armbrustkönig) - Langestraße - Trülldamm - Dorfstraße - Festplatz.
Der Festumzug am Sonntag, 21. Mai, startet um 14 Uhr vom Festplatz und führt über Dorfstraße - Alte Burgwedeler Straße - Eschenstraße - (Schützenkönig) - Eschenstraße - Alte Burgwedeler Straße - Dorfstraße -Mellendorfer Straße - An der Kirche - An der Schule - Schlesische Straße-Schrieberwisch - Berliner Straße - Schützenstraße-Festplatz
Die neuen Majestäten
Steffen Gerns sichert sich mit 30 Ring die Fuhrberger Schützenkönigsscheibe
Am 29. April wurde das Schießen um die Königswürden im Fuhrberger Schützenhaus ausgetragen. Nach spannenden Wettbewerben konnte Schützenchef Karsten Dick dann gegen 22.30 Uhr die neuen Majestäten proklamieren. Den Titel der Schützenkönigin sicherte sich in diesem Jahr Bianca Sommer und ließ damit alle anderen Bewerberinnen hinter sich. Die Ergebnisse: Bianca Sommer erzielte 29 Ring/Teiler 37.7, gefolgt von Daniela Warnecke mit 28 Ring/Teiler 1771.0 und Susanne Pill schaffte 28 Ring. Nachdem die Königin ihre Scheibe entgegengenommen hatte, erfolgte die Bekanntgabe des Schützenkönigs. Hier erzielte Steffen Gerns den besten Treffer und ist damit der diesjährige Schützenkönig. Den zweiten Platz belegte Henning Warnecke, den dritten Marc Otte.
Die Platzierungen im Einzelnen: Steffen Gerns (30 Ring/Teiler 1785.0), Henning Warnecke (29 Ring/Teiler 716.4) und Marc Otte (28 Ring/Teiler 206.8). Begleitet wurde das Ausschießen um den Schützenkönig vom Musikzug der Fuhrberger Feuerwehr. So konnte an diesem Abend das frisch gekürte Königspaar 2023 unter lautem Beifall bereits den ersten Tanz absolvieren.
Auch der Nachwuchs stellte seine Treffsicherheit unter Beweis: Kinderkönig (Ausschießen mit dem Lichtpunktgewehr) wurde Nelio Fuß mit 30 Ring, Teiler 76,7, den zweiten Platz sicherte sich Tjark Rödel mit 30 Ring, Teiler 275,9 und Platz drei sicherte sich Ruth Kentrath mit 30 Ring, Teiler 278,0.
Esther Kentrath gewann mit 30 Ring, Teiler 6,5 die Scheibe der Jugendkönigin. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Elias Rödel mit 30 Ring, Teiler 80,7 und Alexander Van Pels mit 30 Ring, Teiler 100,4.
Juniorenkönigin wurde Mia Pill mit 30 Ring, Teiler 14,7, Platz zwei sicherte sich Jona Weidemann, 30 Ring, Teiler 31,4 und Richard Voges schoss sich mit 30 Ring, Teiler 741,4 auf den 3. Platz.