Das Eigentum fit für die Zukunft machen und im Wert erhalten, dabei noch das Klima schützen und den Geldbeutel schonen: Welche Hausbesitzerin, welcher Hausbesitzer möchte das nicht? Ein wichtiger Punkt ist dabei die energetische Sanierung des eigenen Zuhauses - von der umfassenden Beratung über das Konzept bis zur Ausführung sollte ein solches Projekt in professionellen Händen liegen. Das Langenhagener Unternehmen W. Jung & Söhne hat sich zu einem Spezialisten für moderne Heizungstechnik sowie für energieeffiziente und umweltschonende Heizungen und Stromerzeugungssysteme entwickelt. „Für die meisten Kunden und Kundinnen in Bestandsgebäuden ist eine Lösung von der Stange kaum möglich, wir entwickeln nach individueller Sichtung und Beratung die passende Lösung, wir koordinieren die für alle Baumaßnahmen erforderlichen Gewerke und arbeiten mit weiteren renommierten Firmen zusammen“, erläutert Firmenchef Oliver Jung.

Beratung und Begleitung von Tag eins an
Wie läuft eine Baumaßnahme zur energetischen Sanierung ab? Das fragen sich viele Hausbesitzende. Ganz zu Beginn sollten eine Energieberatung und die bauliche Bestandsaufnahme stehen. Dazu gehören unter anderem der umfassende Heizungscheck sowohl der Anlage als auch des Verteilungssystems und der Heizkörper sowie die Überprüfung des Dämmzustandes von Dach, Türen, Fenstern und Fassade. Auf Basis des Istzustandes kann ein individuelles Paket geschnürt werden, das von sich ergänzenden Einzelmaßnahmen, die in Etappen durchgeführt werden, bis zur energetischen Komplettmodernisierung reichen kann. Sofern für die bauliche Umsetzung Finanzierungsbedarf besteht, arbeitet das Unternehmen W. Jung & Söhne auch mit einem Finanzdienstleister zusammen. Der Fachbetrieb begleitet das Bauprojekt, kümmert sich um die Antragstellung bei der Kommune, sofern etwa für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erforderlich, sowie um die Beantragung der verschiedenen Förderzuschüsse im Zuge von Klimaschutz und Energieeinsparung.
Alle Energiebereiche mitdenken
Ein stimmiges Energiekonzept, das nachhaltig, klima- und umweltschonend und zugleich effizient und wirtschaftlich ist, sollte die vier Bereiche Stromerzeugung, sowie die Stromspeicherung, Heizen/Warmwasser Versorgung eines eigenen E-Fahrzeugs mit selbst erzeugtem Strom umfassen, empfiehlt Oliver Jung. Für die nachhaltige Stromerzeugung bieten Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, welche die Kraft der Sonne nutzen, das größte Potenzial. Im Bereich Heizen sind Wärmepumpen ein innovatives Instrument, weil sie Geothermie als Wärmequelle nutzen können.
Wärmepumpen ziehen die Energie zum Heizen aus dem Erdreich oder aus der Umgebungsluft. Bei welchen baulichen Voraussetzungen die Installation einer Wärmepumpe sinnvoll ist beziehungsweise wie ein Gebäude zunächst wärmepumpentauglich gemacht werden kann, wird von den Fachleuten aus dem Heizungs- und Energiehandwerk im Vorfeld geklärt. Ebenso die Frage, wie viel Prozent Wärmeenergie letztendlich mit einer solchen Lösung abgedeckt werden können. Als wirtschaftlich besonders effiziente Lösung empfehlen Fachmann Oliver Jung sowie Projektleiter und Prokurist Christan Löhrke die Kombination einer Solaranlage mit einer Wärmepumpe. Deren Zusammenspiel sorge für die maximale Energieausnutzung.
Mehr erfahren bei den Energie-Infotagen
Mehr zum Thema energetisches Sanieren können Interessierte bei den Energie-Infotagen der HAZ im Rahmen eines umfangreichen Programms erfahren. Oliver Jung und Christian Löhrke sind dort mit dem Vortrag „In aller Munde: die Wärmepumpe“ zu Gast - am Freitag, 22. September, von 18.30 bis 19.15 Uhr.