Während der Filmfestspiele in Cannes werden gleich mehrere Auszeichnungen für unterschiedliche Kategorien verliehen. Hier sind die wichtigsten Auszeichnungen in der Übersicht mit Originalbezeichnungen:
Alejandro González Iñárritu wurde im Februar 2019 als Jurypräsident bekanntgegeben. Damit tritt er die Nachfolge von Cate Blanchett an. Iñárritu ist damit der erste Künstler aus Mexiko, der diese Aufgabe innehat. Der Filmregisseur, -produzent und Drehbuchautor gewann im Jahr 2000 mit seinem Spielfilmdebüt Amores Perros beim Festival in Cannes selbst eine Auszeichnung. Als weitere Jurymitglieder stehen Alejandro González Iñárritu folgende Jurymitglieder zur Seite:
Das Programm der internationalen Filmfestspiele in Cannes ist am 18.April 2019 bekanntgegeben worden. Bereits fest steht der Eröffnungsfilm "The Dead Don't Die" einer Zombiekomödie von Jim Jarmusch, die ebenfalls um die Goldene Palme konkurriert. Hier sehen Sie das Programm der Filmfestspiele in der Übersicht:
Bisher wurden 21 Filme bekanntgegeben. Die Filme "Once Upon a Time ... in Hollywood" von Quentin Tarantino sowie "Mektoub, My Love: Intermezzo" von Abdellatif Kechiches wurden nach der Vorstellung des offiziellen Programms nachgereicht. Zu den bislang bekanntgegebenen Werken im Wettbewerb um die Goldene Palme zählen folgende Filme:
Die wichtigsten Preise aus 2018 im Überblick:
2018: Shoplifters - Familienbande - Japan · von Hirokazu Koreeda, mit Sakura Ando und Mayu Matsuoka
2017: The Square - Schweden/Dänemark/Frankreich/Deutschland · von Ruben Östlund, mit Claes Bang und Elisabeth Moss
2016: Ich, Daniel Blake - Großbritannien/Frankreich · von Ken Loach, mit Dave Johns und Hayley Squires
2015: Dämonen und Wunder - Dheepan - Frankreich · von Jacques Audiard, mit Jesuthasan Antonythasan und Kalieaswari Srinivasan
2014: Winterschlaf - Türkei/Frankreich/Deutschland · von Nuri Bilge Ceylan, mit Haluk Bilginer und Demet Akbag
2013: Blau ist eine warme Farbe - Frankreich · von Abdellatif Kechiche, mit Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux
2012: Liebe - Frankreich/Österreich/Deutschland · von Michael Haneke, mit Jean-Louis Trintignant und Emmanuelle Riva
2011: The Tree of Life - USA · von Terrence Malick, mit Brad Pitt und Sean Penn
2010: Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben - Thailand/Spanien/Deutschland/Frankreich/Großbritannien/Niederlande · von Apichatpong Weerasethakul, mit Thanapat Saisaymar und Jenjira Pongpas
2009: Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte - Deutschland/Österreich/Frankreich · von Michael Haneke, mit Christian Friedel und Leonie Benesch
2008: Die Klasse - Frankreich · von Laurent Cantet, mit François Bégaudeau und Nassim Amrabt
2007: 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage - Rumänien · von Cristian Mungiu, mit Anamaria Marinca und Laura Vasiliu
2006: The Wind That Shakes the Barley - Irland/Großbritannien/Italien/Spanien/Deutschland/Frankreich · von Ken Loach, mit Cillian Murphy und Padraic Delaney
2005: Das Kind - Belgien · von Jean-Pierre Dardenne und Luc Dardenne, mit Jérémie Renier und Déborah François
2004: Fahrenheit 9/11 - USA · von Michael Moore, mit Michael Moore und George W. Bush
2003: Elephant - USA · von Gus van Sant, mit Matt Malloy und Timothy Bottoms
2002: Der Pianist - Großbritannien/Frankreich/Polen/Deutschland · von Roman Polanski, mit Adrien Brody und Wanja Mues
2001: Das Zimmer meines Sohnes - Italien/Frankreich · von Nanni Moretti, mit Nanni Moretti und Laura Morante
2000: Dancer in the Dark - Dänemark/Argentinien/Taiwan/Schweden/Deutschland/Frankreich/Niederlande/Italien/USA/Großbritannien/Finnland/Island/Norwegen · von Lars von Trier, mit Björk und Catherine Deneuve
Cannes ist eine Stadt in Südfrankreich. Sie liegt an der französischen Riviera und ist vor allem durch die internationalen Filmfestspiele bekannt. Von seinen Ursprüngen als Fischerdorf im Mittelalter entwickelte sich Cannes schon früh zu einem Ferienort.
Das mediterrane Klima und die Lage direkt am Strand mit dem azurblauen Wasser an der Küste der Côte d'Azur tragen seit jeher zum Urlaubsflair des Städtchens bei.
In den 1830er Jahren kamen sowohl französische, als auch ausländische Adelige nach Cannes und ließen dort Ferienhäuser bauen. Die Stadt den Ruf als "Treffpunkt der Reichen und Schönen" und konnte sich seinen extravaganten und eleganten Charakter bis heute bewahren.
Die Stad lebt hauptsächlich vom Tourismus. Er stellt für Cannes einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Jährlich reisen ca. 2 Millionen Besucher an das südfranzösische Städtchen an der Côte d'Azur. Als Geschäftsreiseziel steht Cannes in Frankreich auf Platz zwei hinter Paris. Sicher nicht zuletzt wegen der jährlichen internationalen Filmfestspiele.