Missbrauch in der Kirche

Woelki sagt Messe am Tag seiner Rückkehr ab

ARCHIV - 12.08.2021, Nordrhein-Westfalen, Köln: Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, gibt im Erzbischöflichen Haus ein Interview. Kardinal Rainer Maria Woelki hat für den Tag seiner Rückkehr ins Amt des Kölner Erzbischofs am 2. März die Teilnahme an einer Messe im Kölner Dom abgesagt. Stattdessen wolle er einen Hirtenbrief und eine Medienmitteilung veröffentlichen, teilte das Erzbistum am Montag mit.

ARCHIV - 12.08.2021, Nordrhein-Westfalen, Köln: Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, gibt im Erzbischöflichen Haus ein Interview. Kardinal Rainer Maria Woelki hat für den Tag seiner Rückkehr ins Amt des Kölner Erzbischofs am 2. März die Teilnahme an einer Messe im Kölner Dom abgesagt. Stattdessen wolle er einen Hirtenbrief und eine Medienmitteilung veröffentlichen, teilte das Erzbistum am Montag mit.

Köln. Kardinal Rainer Maria Woelki hat für den Tag seiner Rückkehr ins Amt des Kölner Erzbischofs am 2. März die Teilnahme an einer Messe im Kölner Dom abgesagt. Stattdessen wolle er einen Hirtenbrief und eine Medienmitteilung veröffentlichen, teilte das Erzbistum am Montag mit. Woelki war im September in eine fünfmonatige Auszeit gegangen, nachdem ihm Papst Franziskus „große Fehler“ vorgeworfen hatte. Gegen seine Rückkehr gibt es im größten deutschen Bistum massive Widerstände.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor einigen Wochen hatte das Erzbistum noch angekündigt, dass Woelki am Tag seiner Rückkehr den „Aschermittwoch der Künstler“ zelebrieren werde, eine traditionelle Messe im Dom. Jetzt hieß es: „Der Kardinal möchte nicht, dass dieses wertvolle Ereignis von den aktuellen kirchenpolitischen Spannungen überschattet wird. Er möchte die Künstlerinnen und Künstler, die er sehr schätzt, vor weiteren Polarisierungen schützen.“ Auch seine Teilnahme an einem ökumenischen Gottesdienst in Düsseldorf am 5. März hat Woelki abgesagt.

Alle Gremien im Erzbistum Köln gegen Rückkehr von Woelki

Der Vorsitzende des Diözesanrats - der Laienvertretung des Erzbistums -, Tim Kurzbach, reagierte kritisch auf die Mitteilung. „Wir haben heute plötzlich und unerwartet über eine Pressemitteilung erfahren, dass Kardinal Woelki am 2. März sein Amt wieder antreten möchte“, sagte der Solinger Oberbürgermeister (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. „Wir fragen uns: Kann ein Bischof wirklich nur über Briefe und Pressemitteilungen agieren und muss er sich nicht doch mitten in den Dom stellen und mit seinen Gläubigen sprechen? Ein Bischof, der dieses direkte Gespräch verweigert - ist der dann eigentlich noch Bischof?“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kirchenrechtler Thomas Schüller interpretierte die Mitteilung ebenfalls so, dass Woelki am 2. März tatsächlich zurückkommen wolle. Die gleichzeitige Absage der Messe mache deutlich, wie seine künftige Amtsführung aussehen werde: „Ein Erzbischof, der nirgends ohne Angst und Probleme öffentlich mehr auftreten kann, selbst seinen ureigensten Verpflichtungen im liturgischen Bereich nicht mehr nachkommen kann. Welchen Sinn macht das?“ Umfragen zeigten, dass Woelki keinerlei Rückhalt mehr im Erzbistum habe. „Ein Erzbischof ohne Volk - das ist im Bauplan der katholischen Kirche nicht vorgesehen und ein Widerspruch in sich“, sagte Schüller der Deutschen Presse-Agentur. „Der Kardinal stellt sein persönliches Wohlergehen, seine Karriere vor die Sorgen und Nöte seiner Gläubigen.“

Woelki hatte 2020 eine Vertrauenskrise ausgelöst, als er sich entschied, ein Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl zum Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs nicht zu veröffentlichen. Er führte rechtliche Gründe dafür an. Danach verschlechterte sich das Verhältnis zwischen dem als ebenso konservativ wie verschlossen geltenden Kardinal und den Gremien des Erzbistums immer weiter. Die Zahl der Kirchenaustritte in Köln ist stark in die Höhe geschnellt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken