Wie sich „Großbritanniens Gemüsegarten“ mit dem Brexit selbst bedroht

Auch die Läden in britischen Boston haben sich voll auf ihre osteuropäische Kundschaft eingestellt.

Auch die Läden in britischen Boston haben sich voll auf ihre osteuropäische Kundschaft eingestellt.

Boston. Ackerflächen, in der Ferne ein alter Pub, die Nordsee nur wenige Kilometer entfernt. Und der Zug, der im kleinen Bahnhof hält, hat nur einen einzigen Waggon, in dem die Menschen vor sich hindösen. Die ostenglische Stadt Boston liegt mitten im „Gemüsegarten Großbritanniens“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele Migranten bewältigen hier für wenig Geld die mühsame Arbeit in der Landwirtschaft. Und doch haben fast 76 Prozent der Wähler dort für den Brexit gestimmt - ein landesweiter Rekord.

Einwohner störten sich nicht an den vielen Einwanderern

Polen, Bulgaren, Rumänen, Letten: Die meisten Einwohner störten sich damals an der hohen Zahl der Einwanderer, die auf den Feldern und in Fabriken arbeiten. In zwei Monaten, am 29. März, will Großbritannien schon die Europäische Union verlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und an diesem Dienstag wird über den Brexit-Plan B von Premierministerin Theresa May abgestimmt. Wie ist die Stimmung nun in der kleinen Stadt, die auf den ersten Blick mit ihrer Pfarrkirche und dem Flüsschen fast idyllisch wirkt?

„Die im Parlament sind klug und sollen alles entscheiden“

„Meine polnischen Freunde sind wegen des Brexits zurück in ihre Heimat gegangen“, berichtet Alan Rasolpoor. Nun kämen zum Arbeiten vermehrt die Rumänen. Der Kurde hat die britische Staatsbürgerschaft und arbeitet in einem Lebensmittelladen, der für „europäische Produkte“ wirbt.

Mit einem nur rein englischen Sortiment kann man in der Grafschaft Lincolnshire kaum Gewinn machen. Was hält er vom Brexit? „Die im Parlament sind klug und sollen alles entscheiden“, winkt der Verkäufer ab, der vor 18 Jahren nach England kam. „Wenn wir hier in diesem Land leben, müssen wir auch die Regeln befolgen.“

„Mord-Hauptstadt“ und „osteuropäischste Stadt“ Großbritanniens

Wer durch das Städtchen etwa 180 Kilometer nördlich von London geht, meint in Osteuropa zu sein. Sprachwirrwarr, Kleidung, Frisuren, Läden - das wirkt alles nicht sehr britisch. Die starke Migration war denn auch das heiße Thema im Brexit-Wahlkampf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einheimische werfen den Einwanderern vor, für Dumpinglöhne zu arbeiten und so Jobs in der Landwirtschaft und den Fabriken wegzunehmen. Zudem würden die vielen Osteuropäer Schulplätze und Krankenbetten blockieren, Sozialleistungen schnorren und die Gewaltkriminalität in die Höhe treiben - so lauten die Vorwürfe. Teile der britischen Presse bezeichneten Boston als „Mord-Hauptstadt“ und „osteuropäischste Stadt“ des Vereinigten Königreichs.

„Die Briten sind doch viel zu faul, für den Mindestlohn zu arbeiten“

Ein Bulgare, der nur Lebensmittel aus seiner Heimat an Landsleute verkauft, ist da ganz anderer Meinung: „Die Briten sind doch viel zu faul, für den Mindestlohn zu arbeiten. Wir sind dagegen fleißig.“ Die Verunsicherung unter den Migranten wegen des EU-Austritts sei groß.

Lesen Sie auch: Britische Wirtschaft zittert: Der „Brexodus“ hat begonnen

Wie viele andere - auch Briten - mag er weder seinen Namen bei solchen Diskussionen nennen noch sich fotografieren lassen. In seinem Laden herrscht ein ständiges Kommen und Gehen; von Zucker über Tütensuppe bis hin zu Shampoo gibt es alles aus Bulgarien. Außerdem können von hier aus Pakete in die Heimat geschickt werden.

„Bilden Gemeinschaften und sprechen unsere Sprache nicht“

Der 50 Jahre alte Bill wirft den Ausländern vor, dass sie sich nicht integrieren. „Sie bilden geschlossene Gemeinschaften und sprechen unsere Sprache nicht“, sagt der Mitarbeiter eines Schlüsseldienstes. Viele Migranten seien wegen des Brexits schon weggezogen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Boston ist schon lange auf Arbeitskräfte aus anderen Regionen angewiesen. Zuerst kamen eigene Landsleute aus Mittelengland, dann in den 1990er Jahren die Portugiesen. Die wiederum wurden später unter anderem von Polen und Letten ersetzt. Inzwischen arbeiten in der Landwirtschaft und in den Fabriken immer mehr Bulgaren und Rumänen.

Begeisterung für Brexit schadet Menschen in Boston am Ende

Professor Ian Barnes ist der Überzeugung, dass sich die Menschen in Boston mit ihrer Begeisterung für den EU-Austritt selbst das Wasser abgraben. „Etwa 25 Prozent aller Erwerbstätigen hier sind Migranten“, sagt der Professor von der Universität Lincoln, die nur etwa 50 Kilometer von Boston entfernt ist.

„Wenn alle Migranten wegen des Brexits nach Hause gingen, dann gäbe es ein ernstes Problem mit dem Arbeitskräftemangel.“ Alle Unternehmen würden darunter leiden, betont der Experte für europäische wirtschaftliche Integration.

In Zukunft müssen Briten wieder mehr Aufgaben übernehmen

„Die meisten Arbeitgeber hier sind überzeugt, dass die Migranten härter arbeiten und sich weniger beschweren als die Einheimischen“, so Barnes. Auf Kartoffel-, Karotten- oder Weizenfeldern arbeiten: In Zukunft müssten wohl mehr Briten solche Aufgaben übernehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Der Preis etwa für Gemüse wird dann steigen und einige Kulturen müssten in anderen Regionen angebaut werden.“ Einwanderer übernehmen ihm zufolge auch Aufgaben im Dienstleistungssektor, etwa in der Pflege.

Ohne Migranten wäre die Stadt am Boden und völlig überaltert

Selten findet man jemanden in Boston, der sich ausdrücklich positiv über die Migranten äußert - Jacqui Paterson ist eine von ihnen. Sie findet, dass die Ausländer „nette Gemeinschaften“ bilden. Ohne sie wäre die Stadt am Boden und völlig überaltert. Paterson, die aus Luton nördlich von London stammt und schon seit Jahren in Boston lebt, ist gegen den EU-Austritt und für ein zweites Referendum.

Will die Verkäuferin in der abgelegenen, kleinen Stadt mit den vielen Brexit-Befürwortern bleiben? „Nein“, sagt sie fast ein bisschen empört: Das könne sie sich nun wirklich nicht vorstellen. Vielleicht ziehe es sie eines Tages doch wieder Richtung London.

Lesen Sie auch: Britsche Königin ruft im Brexit-Streit zu mehr Respekt auf

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND/dpa/lf

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken