Newsletter „Klima-Check“

Psyche im Klimakrisenmodus

Der Klimawandel macht Angst – Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen.

Der Klimawandel macht Angst – Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen.

Liebe Leserinnen und Lesern,

eine Natur­katastrophe zu erleben ist etwas, das man sein Leben lang nicht mehr vergisst. Solche Ereignisse hinterlassen Spuren, vor allem psychische. Das verdeutlicht eine Umfrage des Klimarats. Befragt wurden rund 2000 Australierinnen und Australier, von denen ein Großteil bereits Zeuge einer Natur­katastrophe gewesen ist. Die Hälfte von ihnen gab an, dass ihre psychische Gesundheit durch die Erlebnisse beeinträchtigt wurde. Sie berichteten beispielsweise über Angst­zustände und Symptome, die auf eine Depression oder eine posttraumatische Belastungsstörung hindeuten.

Natur­katastrophen sind nicht selten Folgen des Klima­wandels. Sie machen uns einmal mehr bewusst, mit welcher Bedrohung wir es zu tun haben. Sie lassen aufhorchen, sie machen nachdenklich. Sie machen aber auch Angst – egal, ob man sie selbst miterlebt, davon hört oder Bilder im Fernsehen sieht. Dass der Klima­wandel nicht nur eine physische Bedrohung, sondern auch eine psychische ist, werde jedoch leicht vergessen, erklärt Grant Blashki von Beyond Blue, einer Organisation für mentale Gesundheit.

Klimaangst ernst nehmen

Auch in der Forschung finden die psychischen Effekte des Klima­wandels kaum Beachtung. Das Thema ist dort erst seit Kurzem präsent. Dabei ist längst klar: Klima­angst ist nicht eingebildet, übertrieben oder unbedeutend. Die Angst ist real – und leider auch berechtigt. „Wir müssen die Wut, Ängste, den Ärger rund um die Klima­krise ernst nehmen, denn das ist zwar oft unangenehm, aber gesund und normal“, sagt Psychologin Lea Dohm. Sie beobachtet, dass schon Kinder und Jugendliche mitunter stark unter Klimaangst leiden.

Doch Angst muss nicht immer lähmen, sie kann auch anspornen. „Wir wissen, dass zum Beispiel in der Klima­bewegung sehr viele auch über Ängste motiviert werden“, sagt Dohm. In verschiedenen Städten in Deutschland protestierten heute zum Beispiel wieder zahlreiche Menschen bei der Fridays-for-Future-Bewegung gegen den Ausbau von Autobahnen und für mehr Klimaschutz. Der Klimaangst als Gemeinschaft zu begegnen und den Ursachen entgegenzuwirken, das ist die Aufgabe, vor der wir als Gesellschaft stehen. Dass wir durchaus gemeinsam handlungs­fähig sind, zeigt sich am Beispiel des Ozonlochs, wie Sie diese Woche in unserer Rubrik „Das macht Hoffnung“ nachlesen können.

Bleiben Sie zuversichtlich!

Ihre Laura Beigel

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Was kann ich tun?

Heizungsanlagen sollten vor dem Winter regelmäßig gewartet werden.

Heizungs­anlagen sollten einmal jährlich gewartet werden.

Energiesparen ist in mehrfacher Hinsicht wichtig. Es schont den Geldbeutel und verringert den Bedarf an fossilen Energie­trägern wie Gas, Kohle und Öl, die zum Klima­wandel beitragen. Im Umkehr­schluss bedeutet das: Energie zu sparen schützt auch das Klima. Schon im Kleinen lässt sich ein Beitrag zum Klimaschutz leisten – zum Beispiel, indem man seine Heizungen regelmäßig wartet. Meine Kollegin Heidi Becker hat hierzu die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen­getragen.

Tatsächlich gibt es eine gesetzliche Pflicht, Heizungen regelmäßig zu warten. Privat­personen sollten davon allerdings die Finger lassen und einen Heizungs­techniker beziehungsweise eine Heizungs­technikerin engagieren. Wer selbst Hand anlegt und Fehler macht, riskiert nur hohe Kosten. Heizungen einmal im Jahr zu warten reicht grund­sätzlich aus. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Sommer, also vor der Heizperiode. Dann ist es einfacher, einen Termin für die Wartung zu bekommen, und es bleibt genug Zeit für Reparaturen. Das Vergleichs­portal Verivox empfiehlt zudem, die Heizungs­wartung zu erledigen, bevor der Schorn­stein­­feger beziehungsweise die Schorn­stein­­fegerin die Emissionswerte kontrolliert. So erreichen die Heizungen die bestmöglichen Werte.

 

Der RND-Klima-Podcast – hier hören

Fee Brauwers ist Jägerin, seit sie 14 Jahre alt ist. Sie hält die Jagd im Kampf gegen die Klimakrise für unverzichtbar. Mein Kollege Maximilian Arnhold hat mit ihr über eine „wilgane“ Ernährung, männliche Jäger­klischees und den Wolfsabschuss gesprochen. Ihre Antworten hören Sie in der neuesten Ausgabe unseres Klima-Podcasts „Klima und wir“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Das macht Hoffnung

Die Ozonschicht, die unsere Erde umgibt, wird wieder dicker und größer.

Die Ozonschicht, die unsere Erde umgibt, wird wieder dicker und größer.

Die Ozonschicht, die uns vor gefährlicher UV-Strahlung aus dem Weltraum schützt, erholt sich schrittweise. (+) Das Ozonloch über der Antarktis schrumpft. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht der Vereinten Nationen. Bis etwa 2060 könnte die Ozonschicht in der Antarktis wieder auf dem Niveau von 1980 sein. In der Arktis könnte das schon bis 2045 der Fall sein, im Rest der Welt bis 2040. Zu verdanken ist das dem Montreal-Protokoll, mit dem sich die Staaten­gemeinschaft 1987 dazu verpflichtet hatte, auf Chemikalien zu verzichten, die die Ozonschicht zerstören.

Für Peter Braesicke ist das eine „Erfolgs­geschichte“. „Es ist gut zu wissen, dass Sachen, die der Mensch ‚verbockt‘ hat, reversibel sind, wenn sich alle bemühen“, sagte der Meteorologe und Klimaforscher vom Karlsruher Institut für Technologie. In diesem Sinne könne die positive Entwicklung bei der Ozonschicht auch eine Lehre für den Klimawandel sein. „Denn sie zeigt, dass wir zum gemeinsamen Handeln fähig sind.“

 

Was diese Woche wichtig war

 

Der Ausblick

Ein Flugzeug setzt zum Landeanflug an.

Ein Flugzeug setzt zum Landeanflug an: Bis 2050 will die Luftverkehrs­branche klimaneutral sein.

Ob nach Teneriffa, Neuseeland oder München – egal, welche Strecke sie zurücklegen, Flugzeuge setzen immer CO₂ frei. Die deutsche Luftverkehrs­branche hat sich jedoch ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2050 will sie klimaneutral fliegen. Doch kann das gelingen? Forschende haben nachgerechnet. Sie kommen zu dem Schluss: Allein mit innovativen Technologien wie wasserstoff­betriebenen Flugzeugen lässt sich das Netto-null-Emissionsziel nicht erreichen. Die Menschen müssten zugleich weniger fliegen. Um die Nachfrage nach Flugreisen zu senken, kann zum Beispiel ein Verbot von Kurzstrecken­flügen helfen, schlagen die Forscherinnen und Forscher vor. Oder: Wer viel fliegt, muss mehr Steuern zahlen. Aber selbst dann sei die Klimaneutralität noch nicht erreicht, schreibt RND-Redakteur Ben Kendal.

 

Haben Sie Anregungen, Tipps oder Hinweise zu unserem Newsletter? Dann schreiben Sie uns gerne eine E‑Mail. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Abonnieren Sie auch

Der Tag: Das Nachrichten-Briefing vom Redaktions­Netzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungs­viertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken