Auf dem Weg zur Militärdiktatur?

Chance für Armee: Islamexpertin hält Militärputsch im Iran für möglich

Die paramilitärischen Truppen der iranischen Revolutionsgarde marschieren während einer Militärparade zum Gedenken an den Jahrestag des Beginns des irakisch-iranischen Krieges 1980-88 vor dem Schrein des verstorbenen Revolutionsgründers Ayatollah Khomeini in der Nähe von Teheran.

Die paramilitärischen Truppen der iranischen Revolutionsgarde marschieren während einer Militärparade zum Gedenken an den Jahrestag des Beginns des irakisch-iranischen Krieges 1980-88 vor dem Schrein des verstorbenen Revolutionsgründers Ayatollah Khomeini in der Nähe von Teheran.

Köln. Im Iran droht nach Einschätzung der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur durchaus auch die Gefahr eines Militärputsches. „Die Pasdaran, die Revolutionsgarden, könnten dieser Theokratie ein Ende bereiten“, sagte die Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln. „Aber diese sind natürlich nicht gewillt, eine Demokratie aufzubauen. Das wäre dann eine Militärdiktatur. Auf diesem Weg ist der Iran ohnehin schon seit einigen Jahren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Chance für Revolutionsgarden

Im Iran dauern seit mehr als zwei Monaten systemkritische Proteste an. Die einflussreichen und systemtreuen Revolutionsgarden könnten laut Amirpur ihre Chance wittern, die Unzufriedenheit gegen die klerikale Elite zu nutzen. Seit Jahren bereits wächst der Einfluss der Eliteeinheit, auch in der iranischen Wirtschaft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch wenn der Einfluss der Revolutionsgarden zunehmen sollte, glaubt Amirpur jedoch nicht an ein Ende der Freiheitsbewegung. Zu groß sei das Wissen im Land darüber, was Rechtsstaatlichkeit und Demokratie bedeuteten. „Dieser Wunsch nach Freiheit und vor allem auch das Wissen darüber, wie ein besserer Iran aussehen könnte, ist vorhanden.“

Gut ausgebildete Frauen

Es sei sehr inkonsequent gewesen, dass der Staat Frauen zu Bürgern zweiter Klasse mache, sie aber gleichzeitig zu Professorinnen, Ärztinnen und Anwältinnen ausbilde und studieren lasse. „Dass es dann irgendwann knallt, ist völlig klar.“

What’s up, America?

Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den amerikanischen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - immer dienstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Auslöser der systemkritischen Proteste war der Tod der jungen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini. Sie starb Mitte September im Polizeigewahrsam, nachdem sie von den Sittenwächtern wegen Verstoßes gegen islamische Kleidungsvorschriften festgenommen worden war. Die darauf folgenden Proteste haben die politische Führung Irans in eine der schwersten Krisen seit Jahrzehnten gestürzt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken