E-Paper
„Ich möchte Verantwortung übernehmen“

Britische Premierministerin Truss entschuldigt sich erstmals für Fehler

Die britische Premierministerin Liz Truss.

Die britische Premierministerin Liz Truss.

London. Die britische Premierministerin Liz Truss hat sich erstmals für die durch ihre Wirtschaftspolitik ausgelösten Turbulenzen entschuldigt. „Ich möchte Verantwortung übernehmen und mich entschuldigen für die Fehler, die gemacht wurden“, sagte Truss am Montagabend in einem BBC-Interview. Die von ihrer Regierung angekündigten enormen Steuersenkungen, deren Finanzierung unklar blieb, hatten das britische Pfund in den Keller rauschen und die Zinsen in die Höhe schießen lassen. Die Regierung sei „zu schnell zu weit“ gegangen, räumte die 47-Jährige ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Britische Premierministerin Truss entschuldigt sich für Fehler
ARCHIV - 05.10.2022, Großbritannien, Birmingham: Die britische Premierministerin Liz Truss hält eine Rede auf dem Parteitag der Konservativen im ICC. (zu dpa "Britische Premierministerin Truss vor Scherbenhaufen") Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die britische Premierministerin Liz Truss übernahm in einem Fernsehinterview mit der BBC Verantwortung für wirtschaftspolitische Fehler.

Truss sah sich gezwungen, ihren Verbündeten und Finanzminister Kwasi Kwarteng zu entlassen und durch den erfahrenen Pragmatiker Jeremy Hunt zu ersetzen. Dieser kündigte am Montag eine 180-Grad-Wende in der Wirtschaftspolitik an - von Truss' Kernversprechen bleibt fast nichts übrig. Diese betonte in dem Interview, damit sei wieder wirtschaftliche Stabilität hergestellt. Mit Blick auf ihre politische Zukunft gab sich die Regierungschefin optimistisch: „Ich werde die konservative Partei in die nächste Wahl führen“, sagte Truss.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tatsächlich steht die Politikerin in den eigenen Reihen wenige Wochen nach Amtsantritt bereits enorm unter Druck. Erste Parteikollegen fordern öffentlich ihren Rücktritt. Die Diskussion über mögliche Nachfolger oder Neuwahlen hat Fahrt aufgenommen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken