Verkehrsbetriebe: 9-Euro-Ticket reibungslos angelaufen – Chaos an Pfingsten befürchtet
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H4H7Q3L4TBG2ZE6JM3ZY3LECBU.jpeg)
Seit heute können Menschen in Deutschland das 9-Euro-Ticket nutzen.
© Quelle: Soeren Stache/dpa
Berlin. Fahrgäste von Bussen und Bahnen können seit heute (0 Uhr) mit dem neuen 9-Euro-Ticket fahren. Das Aktionsticket erlaubt es, jeweils einen Monat lang bundesweit den Nahverkehr zu nutzen. Es gilt jeweils für Juni, Juli und August. Damit sollen die Menschen angesichts stark gestiegener Energiekosten entlastet werden.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen schätzt, dass pro Monat rund 30 Millionen Menschen das 9-Euro-Ticket nutzen werden - entweder über ihre Abos oder mit einem neu gekauften Ticket. Bislang wurden sieben Millionen der Fahrscheine verkauft.
Bahnbeauftragter zum 9-Euro Ticket: „Richtungsweisend für die Zukunft des Nahverkehrs“
Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung Michael Theurer glaubt, das dass 9-Euro-Ticket den Weg für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs weisen werde.
© Quelle: dpa
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatte das 9-Euro-Ticket im Nah- und Regionalverkehr schon vor dem Start als „Erfolgsprojekt“ bezeichnet. Der enorme Ansturm auf das Ticket sei ein sehr ermutigendes Signal, sagte der FDP-Politiker am Dienstag bei den Haushaltsberatungen im Bundestag. Es zeige, dass eine große Zahl von Menschen bereit sei, etwas Neues auszuprobieren. „Das ist die Abstimmung der Bürgerinnen und Bürger über dieses Erfolgsprojekt.“
Start des 9-Euro-Tickets im ÖPNV: Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Tickaroo GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Der Fahrschein ist für die Branche und die Politik auch ein Experiment. Mit den Sondertickets sollen möglichst viele Menschen für den umweltfreundlicheren Umstieg auf Busse und Bahnen begeistert werden. Allerdings wird auch erwartet, dass es in den Zügen deutlich voller wird. Wie voll, ist schwer abzuschätzen. „Wir haben keinen blassen Schimmer“, sagte kürzlich der Chef der Bahn-Regionaltochter DB Regio, Jörg Sandvoß, zu dieser Frage. Zu rechnen sei wohl mit 30 Millionen Ticket-Nutzern pro Monat, hieß es zuletzt beim VDV. Das sei aber nur eine Schätzung.
Ticket gilt nicht in allen Regionalzügen
Bei der Nutzung des Angebots müssen Reisende zudem an einigen Stellen genau hinsehen. Prinzipiell gilt das 9-Euro-Ticket bundesweit in allen Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Zügen des Nah- und Regionalverkehrs - egal ob von der Deutschen Bahn oder anderen Anbietern. Nicht genutzt werden kann der Fernverkehr der Deutschen Bahn mit ICE, Intercity und Eurocity.
Auch auf einigen Intercity-Abschnitten, auf denen Fahrgäste mit anderen Nahverkehrsfahrkarten sonst zusteigen dürfen, gilt das Ticket aber nicht, wie die Bahn vergangene Woche verdeutlichte. Diese Fernverkehrszüge werden in der Reiseauskunft neben der IC- mit einer Regionalzug-Kennzeichnung ausgewiesen. Dabei stehe der Hinweis „9-EUR-Ticket nicht gültig“, sagte ein Sprecher. Das hatte zuletzt bei einigen Kunden für Verwirrung gesorgt. Nach Angaben der Bahn laufen zu dem Thema regional noch Gespräche.
RND/dpa