E-Paper
23 Ziele zur Bekämpfung des Artensterbens

„Wir rasen weiter auf den Abgrund zu“: Lob und Kritik für Beschlüsse des Naturschutzgipfels

Das Versammlungs­zentrum der UN-Umwelt­konferenz COP15 in Montreal in Kanada.

Das Versammlungs­zentrum der UN-Umwelt­konferenz COP15 in Montreal in Kanada.

Berlin/Montreal. Die Beschlüsse der Weltgemeinschaft für einen besseren Artenschutz waren pünktlicher und ehrgeiziger als erwartet, sie lösen aber dennoch ein geteiltes Echo aus. Während Bundes­umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) von einem „guten Tag für den Naturschutz“ sprach, bezeichneten Umweltverbände das Abkommen als unzureichend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Deutschland wird für die Umsetzung der Beschlüsse von Montreal auch Agrarminister Cem Özdemir verantwortlich sein. Der Grünen-Politiker verteidigte die Gipfel­ergebnisse am Montag gegen Kritik: „Die Staaten­gemeinschaft rückt die Bekämpfung des Artensterbens endlich da hin, wo sie hingehört: nach oben auf die politische Agenda“, sagte Özdemir dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND). Dafür sei er auch seiner Kabinetts­kollegin Lemke dankbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Özdemir erwartet Rückenwind für EU-Verhandlungen

Der Grünen-Politiker fügte hinzu: „Das Signal aus Montreal ist auch für die Landwirtschaft und unsere Ernährung wichtig. Schließlich sind wir für stabile Ernten auch auf stabile Ökosysteme angewiesen.“ Zudem sei eine große genetische Vielfalt wichtig, damit sich Landwirte auf dem Acker und in der Tierhaltung auf veränderte Temperaturen und Niederschläge einstellen können, betonte er. „Artenvielfalt schützen, das heißt immer auch Ernährung sichern.“

Die von der UN-Konferenz vereinbarten Schutzziele würden ihm Rückenwind bei seinen weiteren Verhandlungen geben, sagte Özdemir dem RND: „Wir arbeiten bei uns und in Brüssel bereits daran, den Pestizid­einsatz und auch Nitrat­überschüsse zu verringern“, sagte der Minister. Gerade weil Artenschutz nicht an Grenzen haltmachen dürfe, begrüße er die neuen Zielvorgaben auch für Europa.

2-Z12-T1-1827-1 (386757) 'Passenger Pigeon / Columba migratoria' Zoologie / Vögel / Tauben: Wandertaube - Ectopistes migratorius. - 'Passenger Pigeon / Columba migra- toria' (Männchen und Weibchen). - Aquatinta, koloriert, von Robert Havell d.J. (1793-1878) nach Zeichnung von John James Audubon (1780-1851). Aus: J.J.Audubon, The Birds of America, London, 1827-38, Tafel 62. E: 'Passenger Pigeon / Columba migra- toria' Zoology / Birds / Pigeons: Passenger pig. - Ectopistes migratorius. - 'Passenger Pigeon / Columba migra- toria' (Male and female). - Aquatinta, coloured, by Robert Havell t.E. (1793-1878) after a drawing by John James Audubon (1780-1851). From: J.J.Audubon, The Birds of America, London, 1827-38, Tafel 62. F: Ornithologie / : Tourte voyageuse ou pigeon migrateur - Ecto Ornithologie / : Tourte voyageuse ou pigeon migrateur - Ecto pistes migratorius.-'Passenger Pigeon / Columba migratoria' (mâle et femelle).-Aquatinte, coloriée, de Robert Havell le Jeune (1793-1878) d'ap. dessin de John James Audubon (1780-1 851). In : J. J. Audubon, Les oiseaux d'Amérique, Londres, 1 827-38, pl. 62.

Der traurige Tod der Wandertaube Martha – und was Montreal daraus lernen könnte

Für die Wandertaube kommt der Naturschutzgipfel in Montreal zu spät. Gerade deshalb kann aus ihrer traurigen Geschichte einiges gelernt werden.

Tatsächlich war die Welt­naturschutz­konferenz in Kanada an diesem Montagvormittag mit einigen handfesten Vereinbarungen zu Ende, die sich selbst die ehrgeizigeren Staaten wie Deutschland erhofft hatten: Allen voran einigte sich die Welt­gemeinschaft darauf, bis zum Jahr 2030 tatsächlich 30 Prozent der Landflächen und Meere unter Schutz zu stellen – ein Vielfaches der heute vor Bewirtschaftung und Verschmutzung geschützten Fläche.

UN-Umweltkonferenz in Montreal fokussiert sich auf bedrohte Artenvielfalt
Kanada, Justin Trudeau empfämgt UN-Generalsekretär Antonio Guterres in Montreal  December 7, 2022, Montreal, PQ, Canada: Prime Minister Justin Trudeau greets Secretary-General of the United Nations Antonio Guterres as they hold a bilateral meeting in Montreal on Wednesday, December 7, 2022. Montreal Canada PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAc35_ 20221207_zaf_c35_030 Copyright: xPaulxChiassonx

Bis zum 19. Dezember beraten die Vertragsstaaten des internationalen Umweltabkommens über die biologische Vielfalt (CBD), unter anderem über Artenschutz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zudem stärkt das Abkommen die Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinden, die als wichtigste Verbündete im Natur- und Artenschutz zählen. Und schließlich haben sich die Industrieländer – inklusive der Europäischen Union – verpflichtet, in den nächsten drei Jahren jeweils 20 Milliarden US-Dollar für die Finanzierung des Naturschutzes aufzubringen. Bis 2030 soll die Summe dann auf 30 Milliarden US-Dollar erhöht werden.

Nach knapp zwei Wochen Verhandlungen hatten sich Vertreter aus knapp 200 Staaten auf das Abkommen zum Schutz der Biodiversität geeinigt, das insgesamt 23 Vorhaben, die bis 2030 erreicht werden sollen, beschreibt. Kritiker vermissen allerdings konkret nachprüfbare Maßnahmen zu deren Umsetzung.

Holzindustrie warnt vor Nutzungsverboten für Wälder

Doch es gibt auch Warnungen aus entgegengesetzter Perspektive: So warnt etwa die deutsche Holzindustrie die Bundesregierung davor, in Naturschutz­gebieten künftig den Holzeinschlag zu verbieten. Man begrüße die Beschlüsse des Gipfels, künftig 30 Prozent der Land- und Wasserflächen unter Natur­schutz zu stellen, sofern „man sie mit einer aktiven Bewirtschaftung verbindet“, sagte der Haupt­geschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), Denny Ohnesorge, dem RND. „Bewirtschaftungs­modelle unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung sind viel erfolgreicher im Artenschutz als der Schutz großer Flächen mit restriktiven Nutzungs­verboten.“

Der Verbandschef fügte hinzu: „Unsere bewirtschafteten Wälder weisen seit Jahrzehnten eine positive Entwicklung der Biodiversität auf und schneiden im Vergleich zu den anderen Landnutzungs­formen am besten ab“, so Ohnesorge. „Wir fordern daher ein stärkeres Engagement der Bundesregierung bei der Förderung von Projekten zur Entwicklung nachhaltiger Bewirtschaftungs­formen.“

Hillscheid in Rheinland-Pfalz: Waldarbeiter sind im Westerwald mit Holzfällarbeiten beschäftigt.

Hillscheid in Rheinland-Pfalz: Waldarbeiter sind im Westerwald mit Holzfällarbeiten beschäftigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ohnesorge verwies auf aktuelle Studien der UN-Landwirtschafts­organisation FAO, wonach die Waldfläche in Europa „im Einklang mit nachhaltiger Bewirtschaftung“ in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich ausgeweitet wurde: „Die aktive Bewirtschaftung des Waldes auf Basis definierter Nachhaltigkeits­standards steigert die Akzeptanz für den Artenschutz und sichert die Biodiversität“, sagte er dem RND.

In Montreal hatte sich die Welt­gemeinschaft unter anderem dazu verpflichtet, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Meeres- und Landfläche unter Naturschutz zu stellen. Umwelt­verbände wie Greenpeace und Nabu hatten die Beschlüsse unter anderem wegen fehlender Überprüfbarkeit als unzureichend kritisiert.

Der Beschluss von Montreal spannt einen Schutzschirm für unsere Lebens­grundlagen auf.

Steffi Lemke (Grüne),

Bundes­umweltministerin

Dennoch: Gerade verglichen mit dem Abschlusspapier, das die Welt­klima­konferenz COP27 vor vier Wochen in Ägypten verabschiedet hatte, gilt der Artenschutz­gipfel den meisten Teilnehmern als Erfolg. „Der Beschluss von Montreal spannt einen Schutzschirm für unsere Lebens­grundlagen auf“, erklärte etwa die deutsche Chefverhandlerin in Kanada, Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne), am Montag­vormittag. „Die Staaten­gemeinschaft hat sich dafür entschieden, das Artenaussterben endlich zu stoppen.“

Die Verhandlungen seien lang und anstrengend gewesen, verriet Lemke, doch die Vereinbarung strahle für sie Entschlossenheit aus. Neben den genannten Beschlüssen lobte sie, dass der Pestizid­einsatz bis 2030 halbiert und umwelt­schädliche Subventionen von 500 Millliarden Dollar pro Jahr abgebaut werden sollen. „Ein guter Tag für den weltweiten Natur- und Umweltschutz“, findet Lemke.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ihr selbst ist klar, dass damit auch Deutschland in die Pflicht genommen wird. Denn auch Deutschland zahlt Jahr für Jahr 65 Milliarden Euro an Subventionen für Bereiche, die Umwelt und Klima schaden. Und auch hierzulande stehen nur 4 Prozent der Landflächen unter strengem Natur­schutz.

Kritik: Finanzielle Mittel nicht ausreichend

Entsprechend skeptisch reagierten Natur- und Umweltschutz­verbände auf die Einigung von Montreal. „Insgesamt reicht das Abkommen nicht aus, um das Massensterben der Arten aufzuhalten“, kritisierte etwa Greenpeace-Politik­experte Jannes Stoppel. Weder untersage es industrielle Fischerei noch Holzeinschläge in Schutzgebieten, rügt er. „Damit existiert der Schutz zunächst nur auf dem Papier.“ Auch die zugesagten Milliarden­summen des globalen Nordens für die Finanzierung von Naturschutz­projekten reichten bei Weitem nicht aus: Laut Greenpeace fehlen damit immer noch 700 Milliarden Dollar, um das Artensterben bei Pflanzen und Tieren aufzuhalten.

Die Welt rast in der Natur- und Klimakrise auf einen Abgrund zu. Doch statt entschieden zu bremsen, geht sie lediglich etwas vom Gas.

Jörg-Andreas Krüger,

Nabu-Präsident

Deutschlands ältester und mitglieder­stärkster Umweltverband, der Nabu, lobte zwar die vereinbarten Ziele zu Flächenschutz und Pestizidreduktion, „doch es gibt keine messbaren Ziele, die den Biodiversitäts­verlust durch die Land- und Forst­wirtschaft, die Fischerei, den Handel sowie den Finanzsektor aufhalten könnten“, erklärte Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Die Welt rast in der Natur- und Klimakrise auf einen Abgrund zu. Doch statt entschieden zu bremsen, geht sie lediglich etwas vom Gas.“

Naturwissenschaftlern und ‑wissenschaftlerinnen zufolge sind derzeit von rund acht Millionen bekannten Tier- und Pflanzen­arten mindestens eine Million vom Aussterben bedroht – darunter auch verschiedene Insektenarten in Deutschland. Damit stehen ganze Ökosysteme vor der Vernichtung, was wiederum den Klimawandel zu verstärken droht – etwa durch fehlende CO₂-Speicher in Mooren und Wäldern.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken