E-Paper

Behörde lässt Glyphosat-Mittel zu - Kritik der Grünen

Ein Unkrautvernichtungsmittel, das den Wirkstoff Glyphosat enthält.

Ein Unkrautvernichtungsmittel, das den Wirkstoff Glyphosat enthält.

Berlin. Der Ausstieg aus dem umstrittenen Unkrautgift Glyphosat ist Ziel der Bundesregierung - trotzdem hat die zuständige Behörde einem glyphosathaltigen Mittel eine neue Zulassung erteilt. Diese sei allerdings befristet bis Ende des Jahres, heißt es dazu auf der Homepage des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Von 2020 an sollen nach dem Willen des Umweltbundesamts (UBA), das der Zulassung zustimmen muss, strengere Auflagen für den Schutz der Artenvielfalt gelten. Insgesamt wurden 18 Pflanzenschutzmittel befristet bis 31. Dezember zugelassen, größtenteils sind es Neuzulassungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Wirkstoff steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Naturschützer kritisieren auch negative Folgen des sogenannten Totalherbizids für Insekten, etwa Bienen. Um die vom UBA geforderten Auflagen gibt es noch Uneinigkeit zwischen Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Agrarministerin Julia Klöckner (CDU). Ab 2020 sollen Bauern nach dem Willen des UBA im Schnitt zehn Prozent ihrer Ackerfläche für den Schutz der biologischen Vielfalt nutzen müssen, wenn sie Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat anwenden wollen, die die Artenvielfalt nachweislich schädigen.

Der Grünen-Agrarexperte Harald Ebner kritisierte die neue Zulassung. „Soll das jetzt Glyphosat-Einstieg statt Glyphosat-Ausstieg werden?“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. „Ganz offensichtlich gibt es nicht einmal neue Auflagen oder Einschränkungen. Das Ergebnis kann nur sein: noch mehr Glyphosat - statt endlich weniger.“

Von RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken