Harte Kritik an Putins Regime

Früherer Moskauer Oberrabbiner: „Wir sind zurück in einer neuen Sowjetunion“

Ein ultraorthodoxer jüdischer Mann, der in ukrainische und israelische Nationalflaggen gehüllt ist, betet an der Klagemauer, der heiligsten Stätte, an der Juden beten können, in der Jerusalemer Altstadt. (Symbolbild)

Ein ultraorthodoxer jüdischer Mann, der in ukrainische und israelische Nationalflaggen gehüllt ist, betet an der Klagemauer, der heiligsten Stätte, an der Juden beten können, in der Jerusalemer Altstadt. (Symbolbild)

Berlin. Der frühere Oberrabbiner von Moskau, Pinchas Goldschmidt, nennt den Ukraine-Krieg eine totale Katastrophe für Russland und auch für die dortigen jüdischen Gemeinden. „Ein großer Teil der Juden ist schon ausgereist, andere sitzen auf gepackten Koffern“, sagte Goldschmidt dem „Tagesspiegel“ (Samstag): „Wir sind zurück in einer neuen Sowjetunion.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Verhältnis zwischen russischen und ukrainischen Juden belaste der Krieg aber nicht. Im vergangenen halben Jahr seien rund 15.000 Juden aus der Ukraine und 25.000 Juden aus Russland nach Israel ausgewandert. „Wir helfen einander, wo wir können. Die Politik der Regierungen in Kiew und Moskau beeinflusst unsere Verbundenheit nicht“, sagte der 59-Jährige.

Ukrainische Armee durchbricht russische Frontlinie

Die ukrainische Armee hat offenbar zahlreiche Siedlungen in Charkiw zurückerobert.

Goldschmidt musste Russland wegen Kritik am Krieg verlassen

Der gebürtige Züricher und Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz war seit 1993 Oberrabbiner von Moskau. Wegen seiner kritischen Haltung gegenüber dem Krieg hat er Russland im Juli 2022 verlassen müssen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen News und Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

Er erhalte viele Nachrichten von Juden in Russland, die ihm sagen, dass es richtig sei, öffentlich Position zu beziehen, sagte Goldschmidt: „Ich verstehe, dass es für Juden, die dort noch leben, schwierig ist. Es ist vor allem gefährlich. Ich schätze, dass rund 90 Prozent der Juden in Russland mich unterstützen.“

Viele Juden dort hätten jetzt auch Angst vor einem neuen Antisemitismus. Es gebe in Russland eine Art Graswurzel-Antisemitismus. „Er ist vorhanden, wurde aber lange Zeit unterdrückt. Jetzt haben viele Juden Angst, dass er wieder aufkeimt. Es wäre nicht das erste Mal in der russischen Geschichte“, sagte Goldschmidt.

RND/epd

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken