E-Paper
Zeremonie in der Westminster Abbey

5 Milliarden Euro auf dem Kopf: Diese zwei Kronen spielen bei Charles’ Krönung die Hauptrolle

Kronen für den König: Diese beiden Kronen wird Charles III. im Laufe der Krönungsfeierlichkeiten tragen. Die Imperial State Crown (links) und die Edwardskrone (rechts).

Kronen für den König: Diese beiden Kronen wird Charles III. im Laufe der Krönungsfeierlichkeiten tragen. Die Imperial State Crown (links) und die Edwardskrone (rechts).

London. Seit mehreren Jahrzehnten war sie nicht mehr in der Öffentlichkeit zu sehen: Die Edwardskrone, mit der Charles III. am Samstag in der Londoner Westminster Abbey zum König des Vereinigten Königreichs gekrönt wird. Zuletzt kam sie im Jahr 1953 zum Einsatz, als Königin Elizabeth II. den Thron bestieg. Für das Gewicht der St. Edward’s Crown von mehr als zwei Kilogramm sorgen prunkvolle Rubine, Amethyste, Saphire – und jede Menge pures Gold. Die Spitze der Krone verzieren eine goldene Kugel und ein Kreuz, die das Christentum symbolisieren sollen. Für ein wenig luxuriösen Tragekomfort sorgen ein Hermelinband am unteren Rand sowie eine lilafarbene Samthaube.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Edwardskrone wurde zuletzt umgearbeitet, damit sie auf Charles' III. Kopf passt.

Die Edwardskrone wurde zuletzt umgearbeitet, damit sie auf Charles' III. Kopf passt.

Mit ihren vier sogenannten Tatzenkreuzen, vier heraldischen Lilien und zwei Bögen ist sie optisch an ihre Vorgängerin aus dem Mittelalter angelehnt: die Krone von Edward dem Bekenner. Er war im elften Jahrhundert der letzte angelsächsische König von England. Nachdem das Original nach der Exekution von Charles I. im Jahr 1649 eingeschmolzen wurde, entstand für die Krönung des Nachfolgers Charles II. 1661 die Edwardskrone. Um eine exakte Replika handele es sich laut dem Britischen Königshaus nicht. Seit der Krönung von König Charles II. im 17. Jahrhundert ist die Edwardskrone in jeder britischen Krönungszeremonie genutzt worden.

Königin Elizabeth II. trug nach ihrer Krönung in der Westminster Abbey die Edwardskrone.

Königin Elizabeth II. trug nach ihrer Krönung in der Westminster Abbey die Edwardskrone.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Edwardskrone ist zu klein für Charles‘ Kopf

Jahrelang wurde die Edwardskrone zusammen mit den anderen Kronjuwelen im Tower of London aufbewahrt. Seit Ende vergangenen Jahres wurde sie für die Krönungszeremonie umgearbeitet. Der Grund dafür laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur: Der Kopf von Charles III. ist zu groß, daher müsse der Umfang vergrößert werden. Viel Aufwand dafür, dass der König die Krone nur einen kurzen Moment lang tragen wird, während er seinen Schwur leistet.

Auch wenn die Krone passt, kann immer noch einiges schieflaufen während der Zeremonie. Als der Erzbischof von Canterbury 1902 Edward VII. krönte, setzte er die Edwardskrone dem König falsch herum auf. Laut „Reader’s Digest“ schätzen Experten das Prunkstück auf einen Wert von rund 50 Millionen Euro.

269 Perlen und 2868 Diamanten

Weniger lang ist es her, dass die zweite Krone der Zeremonie der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde. Im vergangenen September lag sie auf dem Sarg der verstorbenen Königin Elizabeth II. Sie trug die Staatskrone bei offiziellen Feierlichkeiten und jedes Jahr während der Eröffnung des Parlaments. Das Prunkstück ist deutlich leichter als die Edwardskrone. Dennoch verzieren sie laut dem „Royal Collection Trust“ neben 269 Perlen und diversen Juwelen auch 2868 Diamanten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Imperial State Crown wird verziert von einem riesigen Diamanten und ist bis zu 5 Milliarden Euro wert.

Die Imperial State Crown wird verziert von einem riesigen Diamanten und ist bis zu 5 Milliarden Euro wert.

Einer davon ist der 317 Karat, also rund 63 Gramm schwere Cullinan II, auch genannt „Zweiter Stern von Afrika“. Er ist der zweitgrößte Schliff aus dem größten je gefundenen Diamanten der Welt: dem mehr als 600 Gramm schweren Cullinan-Diamanten. Gefunden wurde er 1905 in Südafrika. Wenig später übergab ihn die südafrikanische Kolonialverwaltung an das britische Königshaus. Nach dem Tod von Elizabeth II. wurden Stimmen laut, die die Rückgabe der unfassbar wertvollen Edelsteine an Südafrika forderten. Durch den riesigen Diamanten ist die Krone bis zu 5 Milliarden Euro wert, wie „Reader‘s Digest“ berichtet.

Imperial State Crown ist nicht einmal 100 Jahre alt

Die Imperial State Crown ist also viel jünger als die Edwardskrone. Geschmiedet wurde sie für die Krönung von König George VI im Jahr 1937, dem Vater von Elizabeth II. Eine Staatskrone gibt es allerdings bereits seit dem 15. Jahrhundert. Sie sollte mit ihrer Gestaltung demonstrieren, dass England sich keiner anderen weltlichen Macht unterordnet. Bei der heutigen Imperial State Crown gibt es ebenfalls einen engen Bezug zu Edward dem Bekenner: In ihr eingearbeitet ist der St.-Edward-Saphir, den der Heilige einst in einem Ring getragen haben soll.

Am Samstag wird Charles III. die Staatskrone tragen, wenn er die Westminster Abbey nach dem Ende der Krönungszeremonie verlässt. Anschließend begibt sich die Prozession zum Buckingham-Palast. Dort präsentieren sich schließlich die Royals mit dem frisch gekrönten Königspaar auf dem Balkon.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken