E-Paper
Wegen Kindesmissbrauchs erst verurteilt, dann freigesprochen

Komplikationen nach Hüftoperation: Kardinal George Pell im Alter von 81 Jahren gestorben

Der australische Kardinal George Pell. (Archivfoto)

Der australische Kardinal George Pell. (Archivfoto)

Artikel anhören • 4 Minuten

Rom. Der australische Kardinal George Pell ist im Alter von 81 Jahren in Rom gestorben. Seinen Tod bestätigte der Erzbischof von Sydney, Anthony Fisher, in der Nacht auf Mittwoch auf seiner Facebook-Seite. Pells einstiges Erzbistum bestätigte der Deutschen Presse-Agentur die Authentizität der Mitteilung. Pell war unter Papst Franziskus jahrelang die Nummer drei im Vatikan und der ranghöchste Geistliche in der Geschichte der katholischen Kirche, der wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde. Im Jahr 2020 wurde Pell jedoch im Berufungsverfahren nach rund 13 Monaten Haft freigesprochen und aus dem Gefängnis entlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pell sei am Dienstagabend nach Komplikationen infolge einer lange geplanten Hüftoperation gestorben, berichtete unter anderem das vatikaneigene Medienportal „Vatican News“. Der Eingriff war demnach schon länger geplant gewesen. Am vergangenen Donnerstag nahm Pell noch an den Trauerfeiern für den verstorbenen Papst Benedikt XVI. in Rom teil. Seit dem spektakulären Freispruch und der Entlassung aus dem Gefängnis im April 2020 war es ruhiger um den Kardinal geworden.

Geboren wurde Pell am 8. Juni 1941 im australischen Ballarat. Im Jahr 1966 wurde er zum Priester geweiht, 1987 zum Weihbischof der Erzdiözese Melbourne gewählt. In dem Jahr erhielt er auch die Bischofsweihe. Von 1996 bis 2001 war er Erzbischof von Melbourne, von 2001 bis 2014 Erzbischof von Sydney. Schon damals war Pell mit Missbrauchsvorwürfen konfrontiert - 2002 ließ er sein Amt als Erzbischof von Sydney vorübergehend ruhen, die Vorwürfe aber wies er zurück. Obwohl sich Anschuldigungen gegen Pell hielten, machte er in der katholischen Kirche Karriere.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pell wurde zum Vertrauten von Franziskus

Papst Johannes Paul II. nahm Pell im Oktober 2003 in das Kardinalskollegium mit auf. Der studierte Philosoph und Theologe wählte dementsprechend im Konklave 2005 mit, aus dem der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger als Papst Benedikt XVI. hervorging, sowie im Konklave 2013, das Jorge Mario Bergoglio - der heutige Papst Franziskus - wählte.

Pell wurde zum Vertrauten von Franziskus - dieser nahm ihn nicht nur in ein Beratergremium auf, sondern machte ihn 2014 zum Präfekten des Wirtschaftssekretariats. Der Auftrag: die Finanzen des Vatikans sanieren. Pell wurde also Franziskus' Mann für die Wirtschaft, die er selbst nach eigenen Worten immer zu vermeiden versuchte. Pell habe da aber einen klaren Durchblick gehabt, lobte Franziskus den Kardinal noch im vergangenen Dezember im Fernsehinterview mit dem italienischen Privatsender Canale 5. „Dann musste er fast zwei Jahre wegen dieser Verleumdung im Gefängnis bleiben, die gegen ihn lief.“

Trauerfeier auf dem Petersplatz: Zehntausende nehmen Abschied von Benedikt XVI.
05.01.2023, Vatikan, Vatikanstadt: Papst Franziskus (oben M) sitzt hinter dem Sarg des verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. während der öffentlichen Trauermesse für den emeritierten Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz . Der emeritierte Papst Benedikt XVI. starb am 31.12.2022 im Alter von 95 Jahren im Vatikan. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Unter den deutschen Gästen war die gesamte Staatsspitze anwesend. Dazu zählen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Der Fall, wegen dem Pell in seiner Heimat der Prozess gemacht wurde, reichte in die Jahre 1996/97 zurück, als Pell gerade Erzbischof in Australiens zweitgrößter Stadt Melbourne geworden war. Nach einem Gottesdienst soll er sich an den zwei Chorknaben vergangen haben, die damals 13 Jahre alt waren. Die Aussage eines früheren Chorknaben war maßgeblich für das Urteil, das der Öffentlichkeit Anfang 2019 bekannt wurde. Verurteilt wurde er zu sechs Jahren Haft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aussage des früheren Chorknaben nicht ausreichend?

Doch Pells Verteidiger argumentierten, dass die Aussage des früheren Chorknaben nicht ausreichend war, um die Schuld des Kardinals zweifelsfrei festzustellen. Sie führten zudem an, nach einer Sonntagsmesse sei es unmöglich gewesen, dass ein Erzbischof fünf oder sechs Minuten in der Sakristei mit zwei Chorknaben alleine war - so soll es bei einem Übergriff gewesen sein. Das höchste australische Gericht gab dem Berufungsantrag im April 2020 mangels Beweisen statt. Nach 13 Monaten war Pell überraschend wieder ein freier Mann - und kehrte wenige Monate nach seiner Freilassung, mitten in der Corona-Pandemie und trotz Reisebeschränkungen - in den Vatikan zurück.

Franziskus nannte Pell im Dezember einen großartigen Menschen, dem man viel schulde. Pells Nachfolger im Erzbistum Sydney schrieb am Mittwoch, die Nachricht des Kardinals sei „für alle ein großer Schock“. Vielen anderen, vor allem abseits der katholischen Kirche, dürfte vor allem der tiefe Fall des Kardinals im Gedächtnis bleiben.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken