Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
NP-Sportstiftung
HannoVerliebt
Menschen in Hannover
Meinung
Podcasts
Videos
Region
Hannover
Menüeintrag öffnen
Menschen
Szene
Hannover 96
Polizeiticker
Restauranttests
Niedersachsen
Region
Ressorts
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Promis
Reise
Digital
Kultur
Wissen
Familie
Gesundheit
Lifestyle
Bauen & Wohnen
Geld & Finanzen
Liebe & Partnerschaft
Beruf & Bildung

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine NP
E-Paper lesen >
Newsletter abonnieren
Abo bestellen >
Abovorteile >
Abo kündigen >
Kontakt
Leserservices >

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Newsletter
  • Hannover
  • Hannover 96
  • Menschen
  • Leben
  • NP-Sportstiftung
  • Niedersachsen
  • Region
  • Sport
  • Kultur
  • Polizeiticker
  • Gastro-Szene
  • Promis
  • Lifestyle
  • Podcasts
  • Kreuzworträtsel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Reise
  • Wissen
  • Rezepte
  • Digital
  • Liebe & Partnerschaft
  • Mobilität
  • Familie
  • Beruf & Bildung
  • Bauen & Wohnen
  • Geld & Finanzen

Meinung

767b5880-9280-11e9-9f3f-4af6c2a0303e_19125948373
Kommentar zur Causa Lindemann

Kostenpflichtig

Deutsche Weltstars am Ende

Miriam Keilbach

Die Eskapaden von Till Lindemann könnten Rammstein in den Abgrund reißen. Die zahlreichen Anschuldigungen, der Groupiesex, die Aftershowpartys – Deutschlands erfolgreichste Band wird sich von den aktuellen Vorwürfen nicht erholen, glaubt Miriam Keilbach.

 
Schweißgemeinschaft: Die Handball-Recken wollen nach Europa.
Kommentar

Kostenpflichtig

Handball: Die Recken sind wieder sexy

Simon Lange

Neue Handball-Euphorie in der Region: Die Recken sind auf dem Weg nach Europa – und haben die große Chance, in der sportlichen Hannover-Hierarchie näher an 96 heranzurücken, meint Sportredakteur Simon Lange.

 
Kommentar

Kostenpflichtig

Drohende Dürre: Wir sollten im Kleinen reagieren und uns anpassen

Sven Holle

Es wird trocken: Meteorologen sagen für Juni und Juli zu wenig Niederschläge und höhere Temperaturen als üblich voraus. Die Folge könnte ein weiteres Jahr mit Wassermangel sein. Deshalb sollten wir dringend über unseren Wasserbrauch nachdenken, meint Sven Holle, stellvertretender NP-Chefredakteur.

 
Kommentar

Kostenpflichtig

Die Erwartungen an die ukrainische Gegenoffensive sind überhöht

Can Merey

Seit Monaten wartet der Westen mit Spannung auf die Gegenoffensive der Ukraine. Wer damit die Hoffnung verknüpft, sie könnte ein baldiges Ende des Krieges bedeuten, dürfte enttäuscht werden, kommentiert Can Merey.

Kommentar zur Einigung

Der Asylkompromiss von Luxemburg: eine Zerreißprobe für die Grünen

Markus Decker

Die EU-Innenminister haben sich in Luxemburg auf ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem geeinigt. Es ist ein Bruch mit dem deutschen Asylrecht. Und für die Grünen wird es zur nächsten Belastung, kommentiert Markus Decker.

 
Kommentar

Nationale Sicherheitsstrategie: Pompöser Name, und sonst?

Daniela Vates

Die Nationale Sicherheitsstrategie kann ein wichtiges Signal sein, kommentiert Daniela Vates. Voraussetzung sei, dass sie sich nicht mit dem Verteilen einer bunten Broschüre erledigt habe.

 
Kommentar

Neue Trump-Anklage: ein Fallstrick bei der Kandidatenkür

Karl Doemens

Der Prozess wegen der mutmaßlich unterschlagenen Geheimunterlagen wird Donald Trump bei seinen Hardcore-Anhängern nicht schaden. Im Gegenteil. Aber bei weniger radikalen Republikanern und Unabhängigen könnte die Sehnsucht nach einem Präsidentschaftskandidaten mit weniger Drama und Selbstmitleid wachsen, kommentiert Karl Doemens.

 
Kommentar zum Klimawandel

Kostenpflichtig

Die erschreckenden Bilder aus New York zeigen: Die Natur braucht ein Friedensangebot

Thoralf Cleven

Aus dem Nordosten der USA erreichen uns beeindruckende wie beängstigende Bilder – New York im rötlichen Nebel. Ausgelöst haben ihn Hunderte Feuer in kanadischen Wäldern. Die zunehmende Zahl solcher Brandwalzen weltweit sind Alarmsignale der Erde.

 
Kommentar

EU-Asylpolitik: Ein forcierter Nationalismus wäre das schlechteste Szenario

Markus Decker

Am Donnerstag treffen sich die Innenminister der EU-Mitgliedsstaaten zu Beratungen über die Reform der Asylpolitik. Einen Kompromiss zu schließen wird eine Herausforderung. Doch so, wie es ist, kann es nicht bleiben, kommentiert Markus Decker.

 
Kommentar

Bei Putin muss man auf alles gefasst sein

Eva Quadbeck

Russland ist inzwischen jedes Mittel recht, die Frühjahrsoffensive der Ukraine auszubremsen. Die Sprengung des Staudamms im Südosten ist ein weiteres Kriegsverbrechen, das zugleich die Schwäche der russischen Armee offenbart. Der Kreml ist weit von seinen Kriegszielen entfernt, kommentiert Eva Quadbeck.

 
Neuestes Apple-Produkt

Vision Pro – das Ende der Fahnenstange?

Frank-Thomas Wenzel

Apple hat seine erste Datenbrille für virtuelle Realität vorgestellt. Es soll der Einstieg in eine neue Geräte­kategorie sein – seit der Einführung der Apple Watch vor acht Jahren. Doch Zweifel sind angebracht, ob der Konzern damit an frühere Erfolge anknüpfen kann, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
Kommentar zur SPÖ

Kostenpflichtig

Eine Panne bei der Auszählung und das echte Problem

Daniela Vates

Wegen einer Auszählungspanne hat die österreichische SPÖ zunächst den Falschen zu ihrem Chef gekürt. Das ist mehr als peinlich, kommentiert Daniela Vates. Das wahre Problem sei aber der Höhenflug der rechtspopulistischen FPÖ – trotz Skandalen und antidemokratischer Haltung.

 
Kommentar zur Klimakonferenz in Bonn

Deutschland gibt ein schlechtes Vorbild ab

Steven Geyer

In Bonn wird die nächste Weltklima­konferenz in Dubai vorbereitet. Die Emirate werden versuchen, ein internationales Bekenntnis zum Öl- und Gasausstieg zu verhindern. Schön und gut, dass die Bundesregierung gegenhalten will. Leider taugt sie angesichts ihrer eigenen Klimapolitik kaum als Vorbild, kommentiert RND-Korrespondent Steven Geyer.

 
Kommentar

Deutsche Bahn: Der Wettstreit der Gewerkschaften ist eröffnet

Frank-Thomas Wenzel

Die GDL inszeniert sich als moderne Gewerkschaft, die für bessere Arbeitsbedingungen kämpft. Damit will sie sich von der konkurrierenden EVG absetzen, die zuletzt viel Entschlossenheit gezeigt hat. Jetzt muss die GDL nachziehen. Mehr Bahnstreiks werden die Folge sein, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
Kommentar

Kostenpflichtig

Lebensgefahr Mutprobe: Diese Entwicklung muss uns aufrütteln

Carsten Bergmann

Die Unfälle im Bahnverkehr seit 2019 haben sich allein in der Region Hannover um das 25-fache erhöht. Viele dieser Unfälle sind auf Mutproben Jugendlicher zurückzuführen, die Likes für ihre Social-Media-Seiten sammeln. Eine Entwicklung, die jeden aufrütteln sollte, findet NP-Chef Carsten Bergmann.

 
Kommentar zum Populismusproblem der CDU

Kostenpflichtig

Merz hat gehörigen Anteil am Höhenflug der AfD

Daniela Vates

CDU-Chef Friedrich Merz betont, seine Partei werde nicht mit der AfD zusammenarbeiten. Das ist das Mindeste, kommentiert Daniela Vates. Die Union muss sich auch von ihren Ausflügen in den Populismus verabschieden.

 
Kommentar

Scholz wehrt sich: Warum der Kanzler brüllen muss

Kristina Dunz

Olaf Scholz hat zu Recht Demonstrierende zurechtgewiesen, die ihn einen Kriegstreiber genannt haben. Die bevorstehende Großoffensive der Ukraine gegen Russland muss gelingen, bevor die USA in den Präsidentschaftswahlkampf ziehen, kommentiert Kristina Dunz.

 
Kommentar

Polens vergifteter Wahlkampf startet bereits

Jan Sternberg

Mit einer „Lex Tusk“ will Polens nationalkonservative Regierung die Opposition schwächen – dem Ex-Premier und EU-Ratspräsidenten Donald Tusk soll Russlandnähe nachgewiesen werden. Die Regierungsgegner starten mit einer Großdemonstration in Warschau. Die Zeit bis zur Parlamentswahl im Herbst wird heiß. Und die EU darf keine Schwächung der Demokratie zulassen. Ein Kommentar von RND-Reporter Jan Sternberg.

 
Kommentar

Das Märchen von Makkabi

Jan Sternberg

Erstmals gewinnt ein jüdischer Verein ein Landespokalfinale: Der Fünftligist TuS Makkabi Berlin spielt nächste Saison im DFB-Pokal – vielleicht gegen die ganz Großen. Das ist mehr als eine Randnotiz am Finaltag der Amateure. Es ist auch ein Märchen mit einer Moral über Vielfalt in der Gesellschaft, kommentiert RND-Reporter Jan Sternberg.

 

Für unsere Abonnenten

Sport statt Drogen: Auf dem Raschplatz herrscht reges Treiben vieler Kinder und Jugendlicher.
Kommentar

Kostenpflichtig

Ein Vorbild für Stadtentwicklung

Carsten Bergmann

Von der No-Go-Area zum Vorzeigeprojekt: Der Raschplatz ist wieder ein Ort der Begegnung. Das hat nichts mit der Verdrängung Randständiger zu tun. Ein Zurück in alte Zeiten darf es nun nicht geben, sagt NP-Chefredakteur Carsten Bergmann.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Streik in Hannover und der Region
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere
RegionNP+96