Springe

Mit dem Digi-Camp endet Projektwoche der IGS

Nach dem Digi-Camp: Zum Abschluss der Projektwoche zum Motto „Stark leben, gemeinsam gestalten“ ziehen alle Schüler gemeinsam einen Lkw über den IGS-Parkplatz. Schnell wird ihnen klar: Nur wenn alle mithelfen, gelingt es den Schülern, den schweren Lastwagen zu bewegen.

Nach dem Digi-Camp: Zum Abschluss der Projektwoche zum Motto „Stark leben, gemeinsam gestalten“ ziehen alle Schüler gemeinsam einen Lkw über den IGS-Parkplatz. Schnell wird ihnen klar: Nur wenn alle mithelfen, gelingt es den Schülern, den schweren Lastwagen zu bewegen.

Springe. Gleich am ersten Tag erfuhren die Schüler, was mit ihren Daten geschehen kann. Im Internet fanden sie ein abfotografiertes Flugticket – mit diesen Infos hätten sie sich leicht in das Portal einloggen und den Flug einfach stornieren können. Oder hätten dank des Barcodes den Flug sogar selbst antreten können. „Da sind die Schüler erst einmal wach“, sagte Organisatorin Katharina Geilmann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ziel sei es, die Jugendlichen zu sensibilisieren, was sie im Netz hochladen und damit von sich preisgeben. Gleichzeitig sollen sie erkennen, ob sie vielleicht schon eine digitale Sucht entwickelt haben. „Das wissen die meisten gar nicht und denken, es ist alles normal. Der Kurs soll daher aufklären.“

Nach der Theorie die Praxis

Nach dem theoretischen Teil sollten die Schüler der siebten Klasse aber selbst aktiv werden und das Gelernte an zwei Tagen in die Praxis umsetzen. Statt Matheaufgaben zu lösen, drehten die Schüler Videos für Youtube, machten Fotos, schrieben Blogs oder komponierten Musik am PC . Dabei bekamen sie bereits zahlreiche Tipps für den Alltag: Wie erstellt man ein sicheres Passwort? Welche Einstellungen müssen für die Privatsphäre vorgenommen werden? Wie können Profile komplett gelöscht werden? „Ein anderer Kurs drehte sich um Ernährung und wie durch Trends im Internet Essstörungen hervorgerufen werden können“, so Geilmann. Für jeden Kurs konnten die Veranstalter Experten gewinnen, die mit den Schülern auch über den respektvollen Umgang im Internet gesprochen haben. „Gerade das Thema Mobbing hat die Schüler sehr berührt.“ So wurden Jugendliche etwa aus Whatsapp-Gruppen ausgeschlossen. „All solche Dinge konnten da geklärt werden“, sagte die Organisatorin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch die Frage, welche Bilder auf Instagram real sind und wie die Webvideobranche eigentlich funktioniert. „Wir haben uns hier mediale Bildung auf die Fahnen geschrieben“, betonte IGS-Schulleiter Cedric Liebrum. „Und das funktioniert hier auch toll“, lobte Geilmann.

Lkw-Aktion zum Abschluss

Das Digi-Camp war Teil der Projektwoche „Stark leben, gemeinsam gestalten“, bei der es vor allem um Gewaltprävention ging. In den achten und neunten Jahrgängen wurden in Kooperation mit dem Kirchenkreis Laatzen-Springe ebenfalls zahlreiche Workshops angeboten, etwa zu Capoeira oder Film.

Zum Abschluss – passend zum Motto der Woche – konnten die Schüler die Kraft der Gemeinschaft auch in der Praxis unter Beweis stellen, in dem sie alle mit anpackten und einen schweren Lastwagen über das Schulgelände zogen.

Von Saskia Helmbrecht

Mehr aus Springe

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken