Wir gefährden unsere Kinder
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S35YSGGIGCYQBFXPBVWUOZEFYM.jpg)
Arzneimittel-Mangel in den Apotheken - gerade bei Kindermitteln ist die Lage besonders kritisch.
© Quelle: Friso Gentsch dpa Archiv
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Auftrag für uns Erwachsenen ist klar formuliert. Wir haben uns, ob wir das nun familiär oder aber gesamtgesellschaftlich betrachten, um die Kinder zu kümmern. Doch was so selbstverständlich einfach klingt, scheint uns derzeit zu überfordern. Während der Corona-Pandemie haben Kinder aus Rücksicht auf Senioren oder andere vulnerable Gruppen auf Schule, Freunde, Bewegung und so einige wichtige Erfahrungen verzichtet. Und jetzt? Jetzt sind wir Erwachsenen nicht in der Lage, dass Nötigste für sie zu organisieren. Dabei sind nicht nur die Kinderkliniken in dieser RSV-Erkältungswelle strukturell und personell massiv überfordert. Auch bei der Versorgung der kleinen Patienten, die nicht so krank sind, dass sie in eine Klinik müssen, gibt es ein gewaltiges Problem. Ärztinnen und Ärzte beklagen bereits seit Wochen und Monaten Engpässe bei Fieber- und Schmerzmitteln, das Personal in den Apotheken muss immer häufiger ratlos mit den Schultern zucken, wenn besorgte Eltern nach Medikamenten für ihre Kinder fragen.
Gerade bronchialerweiternde Mittel seien für viele Babys, Kleinkinder und Kinder mit Asthma für die Behandlung der derzeitigen Atemwegsinfekte wichtig, sagt etwa die Kinderärztin Margarete Daiber-Helmbold aus Laatzen. Doch gerade diese in Hannover zu bekommen, sei nicht so einfach. „Eltern fahren nach der Diagnose ihres schwerkranken Kindes von Apotheke zu Apotheke, nur um zu hören: Derzeit nicht lieferbar“, so die Medizinerin. Es ist ohne Frage ein unhaltbarer Zustand, der sich da mit einer langen Vorlaufzeit entwickelt hat. An den Kinderkliniken wird seit Jahren gespart, bei Medikamenten zu sehr auf den Preis geschielt. Man hat sich so eindeutig auf die indischen und asiatischen Produzenten verlassen, dass man ihre Lieferschwierigkeiten nicht ausgleichen kann - weil es schlicht gar keine europäischen Kapazitäten gibt.
Es ist höchste Zeit, dass sich in der Gesundheitsversorgung gerade auch für die Kinder schnell etwas ändert. Die Gesundheitsministerkonferenz am morgigen Dienstag hat jetzt die Gelegenheit dazu, die Weichen in Richtung Zukunftsfähigkeit zu setzen. Und um kurzfristig alles zu tun, um das Gesundheitssystem zu stabilisieren. Gerade im Sinne der Kinder, die sich auf uns verlassen müssen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OLFYKQEQDJGDVOD22KUXTDDQQI.jpeg)
Die Regale in den Apotheken der Stadt sind besonders bei Mitteln für Kinder leer.
© Quelle: picture alliance / dpa
Die Topnews aus Hannover und Welt
Das Zitat des Tages
Da muss ich nicht dabei sein.
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) zu seinem Twitter-Rückzug
den Artikel dazu finden Sie hier
Der Tipp des Abends
Und? Schauen Sie noch oder halten Sie den Boykott weiter durch? Für beide Seiten gibt es eine Chance auf einen angenehmen Abend. Die einen können sich auf die Fußballkünstler aus Brasilien und die Fußballkämpfer aus Südkorea freuen (20 Uhr, Magenta TV oder ZDF), für die anderen gibt es den Weihnachtsmarkt. Wie auch immer Sie sich entscheiden - genießen Sie es!
Bleiben Sie optimistisch
Zoran Pantic
Chef vom Dienst
Mehr lesen mit dem +
Einige der im Newsletter verlinkten Artikel bieten wir ausschließlich unseren NP+-Abonnentinnen und -Abonnenten an. Sie haben noch kein NP+? Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews.
Starten Sie hier ein kostenloses Probeabo
Abonnieren Sie auch
Neues aus Hannovers Gastro-Szene: Die Neuigkeiten rund um Hannovers Gastronomie-Szene alle zwei Wochen donnerstags in Ihrem Postfach. Hier kostenlos abonnieren