Stadtteilbauernhof im Sahlkamp soll neue Weideflächen bekommen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/L5WH5TGZQOVLCYBXOI7XNBLMJ4.jpg)
Demokratie mitgestalten: Die Teilnehmenden des Kinder- und Jugendparlaments treffen sich alle 14 Tage im Stadtteilbauernhof im Sahlkamp.
© Quelle: SPATS e.V. Stadtteilbauernhof
Hannover. Kinder sind im Bezirksrat Bothfeld-Vahrenheide selten zu Gast. In der vergangenen Sitzung aber hat das Kinder- und Jugendparlament des Stadtteilbauernhofs seine Ideen vorgestellt, wie sich der Stadtteil verändern soll. Die drei Vertreterinnen und Vertreter forderten einen Spielzeugtauschschrank auf dem Sahlkampmarkt und die Umnutzung von Grünflächen im Bereich des Stadtteilbauernhofs als Tierweiden. Beide Vorschläge hat der Bezirksrat einstimmig angenommen.
Eine Tauschmöglichkeit für Spiele
„Wenn man ein Spielzeug hat, mit dem man lange nicht gespielt hat, kann man es da rein tun und jemand anders freut sich darüber“, begründet Maila (9) ihre Idee für einen öffentlichen Spielzeugtauschschrank auf dem Sahlkampmarkt. Sie stellt sich darunter einen Tauschschrank nach dem Vorbild der Bücherschränke vor, den alle Kinder aus dem Stadtteil gratis nutzen könnten. Für sie spiele der Gedanke der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, weil unbenutztes Spielzeug einfach weiterverschenkt werden könne. „Das ist auch sinnvoll für Familien, die nicht so viel Geld haben“, sagte der zehnjährige Christoph.
Bezirksratsmitglied Kirstin Heitmann (SPD) lobte "den Gedanken des Tauschens und des Wiederverwendens". Sie könne sich aber auch vorstellen, dass der Tauschschrank im Stadtteiltreff besser aufgehoben wäre, um ihn regelmäßig überwachen und Vandalismus verhindern zu können. Denn die bereits existierenden offenen Bücherschränke seien leider häufig von Brandstiftung und anderen Randalen betroffen. Nun soll die Verwaltung prüfen, inwiefern der Tauschschrank auf dem Sahlkampmarkt umsetzbar ist.
„Auf dem Bauernhof gibt es leider nicht so viel Gras“
Als zweite Idee will das Kinderparlament Grünflächen im Bereich des Stadtteilbauernhofs als Weideflächen umnutzen. „Auf dem Bauernhof gibt es leider nicht so viel Gras“, sagte die zwölfjährige Amelie. Dagegen sei auf der Parkfläche direkt davor noch sehr viel Platz vorhanden. Dabei handelt es sich um die Grünanlage im Sahlkamp, auf der sich auch der Märchensee befindet. Personell könne der Stadtteilbauernhof die Nutzung der Weiden vormittags im Rahmen der offenen Tür begleiten, sagte Geschäftsführerin Angelika Bergmann.
Der Bezirksrat unterstützte einstimmig das Vorhaben. Nun soll die Verwaltung die Umnutzung von Grünflächen zu prüfen. „Ich finde die Idee gut, dass Tiere in der Nähe von Spaziergängern grasen“, sagte Ratsmitglied Jutta Schiecke (Grüne).
Demokratiebildung für Kinder im Sahlkamp
Seit März 2022 trifft sich das Kinder- und Jugendparlament alle zwei Wochen im Stadtteilbauernhof, um über gesellschaftliche Themen zu sprechen und die eigenen Wünsche für den Stadtbezirk zu formulieren. Die Teilnehmerzahl bewege sich immer zwischen acht und 20 Kindern, sagte Sozialarbeiterin Paula Lottmann. Gefördert wird das Projekt durch das Förderprogramm "Startklar in die Zukunft" des Niedersächsischen Sozialministeriums.
Von Elisa Buhrke