Landtagswahl im Wahlkreis 24 „Hannover-Buchholz“: Welche Kandidaten passen am besten zu Ihnen?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5XUDNP42Y5HBDJC4PD32WQHF2Y.png)
Am 9. Oktober wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. Sie wissen noch nicht, wem Sie Ihre Stimme geben sollen? Wir machen Ihnen die Wahl leicht.
© Quelle: Handouts/M
Das ist der neue Voto-Kandidatencheck
Wie stehen die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien zu den Themen, die Ihnen wichtig sind? Was sagen sie etwa zur Corona-Politik, zum Klimaschutz, zur Legalisierung von Cannabis oder dem Tempolimit auf Autobahnen? Antworten auf wichtige Fragen zur Landtagswahl am Sonntag, 9. Oktober, finden Sie hier. Ähnlich dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung bieten wir eine digitale Wahlhilfe an, die jedoch deutlich lokaler und präziser ist - genau zugeschnitten auf die Politiker in Ihrem Wahlkreis. Das Besondere: Die Thesen stammen von jungen Menschen aus Niedersachsen, die wir extra für das neue Tool befragt haben. Hinweis: Sollten Kandidaten aus diesem Wahlkreis in dem Tool fehlen, dann haben diese bisher nicht auf unsere Anfragen zur Teilnahme reagiert.
Landtagswahl Niedersachsen: Das neue Tool zeigt, wie groß die Übereinstimmungen mit Kandidaten sind
In der Region Hannover stellen sich in ingesamt 12 Wahlkreisen zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. In diesem Polit-Dschungel den Überblick zu behalten, und sich wirklich umfassend zu informieren, ist für Wählerinnen und Wähler gar nicht so einfach. Deshalb stellen wir in den Wochen vor der Landtagswahl eben nicht nur die Parteiprogramme vor, sondern auch die Kandidatinnen und Kandidaten – und bieten damit die Möglichkeit, direkte Vergleiche zu ziehen. „Wer mag, kann sich beim Durchgehen der Thesen seine beiden favorisierten Kandidaten nebeneinanderlegen und sieht beim Beantworten der Fragen in Echtzeit die prozentuale Übereinstimmung“, erklärt Julius Oblong, Mitgründer von Voto, ein besonderes Feature. Das Tool entstand in Kooperation dieser Zeitung und dem Start-Up Voto.
Die Bedienung der alternativen Wahlhilfe ist denkbar einfach
Die These 1 aus dem Bereich Bildung lautet etwa: Der Schulunterricht soll nicht vor 9 Uhr beginnen. Sie sind dafür? Dann drücken Sie „Daumen hoch“. Sie sind dagegen? Dann klicken Sie auf „Daumen runter“. Stehen Sie der Sache neutral gegenüber, drücken Sie den entsprechenden Button in der Mitte. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einer These doppeltes Gewicht zu verleihen, indem Sie den Schalter in der Mitte der Bedienoberfläche aktivieren.
Schüler halfen beim Erstellen der 30 Thesen
Beim Erstellen der 30 Thesen halfen übrigens zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus der Region mit. Zusammen mit ihren Lehrern haben sie teilweise sogar Extra-Politikstunden eingestreut, um die für sie wichtigsten politischen Themen zu bündeln und am Ende Fragestellungen daraus abzuleiten. Vielen Dank noch einmal an alle Beteiligten an dieser Stelle!
Wichtig: Der alternative Wahl-O-Mat soll lediglich der Orientierung dienen, und keine Wahlempfehlung geben. Es geht darum, Wahlberechtigte auf spielerische Weise an die Wahl heranzuführen. Bei Voto können sich die Kandidaten ein eigenes Profil anlegen und zu den Thesen positionieren. Julius Oblong von Voto erklärt: „Wir wollen vor allem junge Menschen für die Landtagswahl begeistern. Deshalb schaffen wir einen leichten Zugang zu den Themen und den Politikern, die zur Wahl stehen. Dabei ist es uns wichtig, dass die Auseinandersetzung mit der Wahl so einfach wie möglich ist. So wird Politik für die Gruppe anfassbarer, die sich aktuell noch am wenigsten an Wahlen beteiligt.“