E-Paper
Zeitung in der Grundschule

Jungreporter bei der Feuerwehr

Hoch hinaus: Sophie, Emma und Laura mit Oberbrandmeister Ingo Dietrich auf der Drehleiter.

Hoch hinaus: Sophie, Emma und Laura mit Oberbrandmeister Ingo Dietrich auf der Drehleiter.

Hannover. So hoch in die Luft kommen die Schülerinnen sonst kaum einmal – und das auch noch mit einem echten Feuerwehrmann. Oberbrandmeister Ingo Dietrich fuhr mit Laura, Emma und Sophie (alle 9) mit der Drehleiter auf etwa 30 Meter hoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

38 junge NP-Reporter durften am Montag auf der Feuer- und Rettungswache 4 in Bornum die Arbeit der Feuerwehrmänner beobachten. Die Beamten zeigten speziell für die Schülerinnen und Schüler, wie eine Person im Ernstfall aus dem Auto befreit wird. Mit schwerem Gerät wurde erst das Auto gesichert, dann mit einem Spreizer das Dach abgetrennt und die Person (in diesem Fall eine Puppe) vorsichtig befreit. Für die Nachwuchsreporter der 4 d der Grundschule Suthwiesenstraße und 4 c der Grundschule Wendlandstraße eine spektakuläre Aktion.

Bei der Pressekonferenz lernten die Schüler auch den Direktor der Feuerwehr, Claus Lange, kennen. Außerdem standen Brandamtsrat Marc-Oliver Spohr und Brandoberamtsrat Michael Hintz den 38 Schülern Frage und Antwort.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Elias (10) wollte wissen, was der größte Einsatz der Feuerwehr Hannover im vergangenen Jahr war. Da fielen  Spohr gleich mehrere ein: „Alles, was mit den Stürmen zu tun hatte. Oder die Bombenräumung in Vahrenheide. Da mussten 50 000 Menschen ihre Wohnungen verlassen.“ Claus Lange erinnerte sich auch noch an den größten Einsatz, den er je hatte. „In Eschede, zwischen Hannover und Hamburg, ist 1998 ein ICE mit einer Brücke zusammengestoßen. Das war ganz schrecklich. Wir waren drei Tage lang im Einsatz, 98 Menschen sind dabei gestorben.“ Melissa (10) fand dann heraus, dass es für solche schlimmen Fälle sogenannte Notfallseelsorger gibt, die den Feuerwehrleuten beistehen.

Amelie (9) erfuhr, dass es 22 Fahrzeuge auf der Feuerwache 4 gibt – und 298 insgesamt. Lange erzähle auch, dass das teuerste Fahrzeug 1,3 Millionen Euro kostet. Falk (10) kitzelte heraus, dass bei der Feuerwehr Hannover 836  Leute arbeiten – davon aber nur 32 Frauen. Ugo (9) ermittelte, dass es pro Tag 178 Einsätze, also fast acht pro Stunde gibt. Aleyna (10) erfuhr, dass ein Brand bis zu 1200 Grad heiß wird. Und Lea (9) bekam heraus, dass die Feuerwehr Hannover bereits 1880 gegründet wurde.

Von Karina Hörmann

NP

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken