Heizkraftwerk Linden in der Geschichte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4H6WJJ4C3ZGHPFJDOEFHY7AQDQ.jpg)
Blick auf den Küchengarten 1962: Im Hintergrund entsteht das neue Heizkraftwerk Linden.
© Quelle: Joachim Giesel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QKYMEYNFG5CFXJDKIQBA662OBI.jpg)
1962 ging das Heizkraftwerk ans Netz – damals waren die Türme noch nicht so hoch wie heute. Hier ein Blick auf den Stadtteil Linden im August 1968.
© Quelle: Heinz Koberg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NH4ZDNNC7FBRVBN7WOE7OB4KFA.jpg)
1975 wurden die Schornsteine des Kraftwerkes von 65 Meter auf 125 Meter erhöht.
© Quelle: Wilhelm Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HO3QI6YWERGHXHIARGCDKNYGPM.jpg)
Nicht immer war die Illumination in rot-violett gehalten. 2016 erstrahlen die „Drei warmen Brüder“ zu Werbezwecken für die IAA Nutzfahrzeuge in Blau.
© Quelle: Katrin Kutter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TFEVSNF62ZFZ7CZQSG7B2KJFKU.jpg)
Ein Zeichen in der Corona-Pandemie: In Zeiten des „Social Distancing“ bleibt der mittlere Turm ab April 2020 zeitweise dunkel. Stattdessen ist der Schriftzug „#abstandsbruder“ zu lesen.
© Quelle: enercity