Drei Dinge, die den 14. März noch schöner machen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J4Y4FHM6INGZDMXN7QGTBYWNDM.jpg)
Beginn einer Ära: Ein Mann steht im Jahr 2002 auf der Leipziger Messe an einer nagelneuen Xbox-Spielkonsole.
© Quelle: Peter Endig
Hannover. Heute ist ein schöner Tag, weil ...
... der Softwaregigant Microsoft sich vor 21 Jahren mit einer Spielekonsole bei uns in Europa am Markt platziert hat – der Xbox. Zu den ersten Spielen gehörten etwa „Halo: Kampf um die Zukunft“, „Dead or Alive 3“ und „Project Gotham Racing“. Besonderheit: Es war die erste Konsole mit einer eingebauten Festplatte. Heute schaut das Unternehmen auf gut 120 Millionen Menschen, die regelmäßig an der mittlerweile überarbeiteten Konsole zocken.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
... die Band Metallica vor 41 Jahren ihr allererstes Konzert gespielt hat. Die Band um Sänger James Hetfield trat in der Radio City Hall von Anaheim (Kalifornien) vor gut 200 Leuten auf – weil sie so viele Freunde eingeladen hatten. Der Abend hatte es in sich: Hetfield fühlte sich ohne Gitarre nackt, dem früheren Gitarristen riss eine Seite. Aber alles, was danach kam, wurde ein Erfolg – nicht nur ihr Debüt „Kill ‘Em All“: Die Metalband verkaufte bis heute 110 Millionen Tonträger.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DCN3PD6PJBBRPEIGDCK5OZRLAY.jpg)
Victoria Clark, Melissa Scott: „Zu Tisch bei Diktatoren“.
© Quelle: Verlag
... Victoria Clark und Melissa Scott einer ganz bestimmten Frage nachgegangen sind: Was essen Tyrannen? Herausgekommen ist das Buch „Zu Tisch bei Diktatoren“ (Heyne, 176 Seiten, 20 Euro), in dem die Autorinnen uns auftischen, dass Benito Mussolini schüsselweise rohen Knoblauch verputzt, Fidel Castro französischen Käse und Gänsestopfleber geliebt und Kim Jong-Il von Haifischflossensuppe nie genug bekommen hat.