E-Paper

Fotos: Mit bunten Figuren – so sieht der Bunker an der Harenberger Straße heute aus

Einer von einst rund 50 Bunkern in Hannover, der heute zudem unter Denkmalschutz steht: Der Hochbunker an der Harenberger Straße 51 in Limmer.
01 / 09

Einer von einst rund 50 Bunkern in Hannover, der heute zudem unter Denkmalschutz steht: Der Hochbunker an der Harenberger Straße 51 in Limmer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Der denkmalgeschützte Hochbunker vom Typ H I 3 wurde infolge des „Führer-Sofortprogramms“ 1940 errichtet.
02 / 09

Der denkmalgeschützte Hochbunker vom Typ H I 3 wurde infolge des „Führer-Sofortprogramms“ 1940 errichtet.

Damals wie heute ist es der einzige Bunker im Stadtteil, ansonsten mussten die Menschen auf Schutzanlagen in Linden oder Ahlem ausweichen.
03 / 09

Damals wie heute ist es der einzige Bunker im Stadtteil, ansonsten mussten die Menschen auf Schutzanlagen in Linden oder Ahlem ausweichen.

Typisch für diese Bunkeranlagen vom Typ H I 3 war die fast quadratische Bauweise – im Fall des Denkmals in Limmer liegen die Maße bei 17 Metern Länge sowie 16 Metern Breite.
04 / 09

Typisch für diese Bunkeranlagen vom Typ H I 3 war die fast quadratische Bauweise – im Fall des Denkmals in Limmer liegen die Maße bei 17 Metern Länge sowie 16 Metern Breite.

Zudem erstreckt sich der Schutzbau mit seinen knapp anderthalb Meter dicken Wände über drei Stockwerke, wie die Kennung „H I 3“ angibt.
05 / 09

Zudem erstreckt sich der Schutzbau mit seinen knapp anderthalb Meter dicken Wände über drei Stockwerke, wie die Kennung „H I 3“ angibt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Abgeschlossen wird das heutige Denkmal von einem Zeltdach mit mittigem Schornstein.
06 / 09

Abgeschlossen wird das heutige Denkmal von einem Zeltdach mit mittigem Schornstein.

Während der Bunker Harenberger Straße ansonsten original erhalten blieb, veränderten sich sowohl die Nutzung als 1999 auch das Äußere des Gebäudes. (Foto aus 1999)
07 / 09

Während der Bunker Harenberger Straße ansonsten original erhalten blieb, veränderten sich sowohl die Nutzung als 1999 auch das Äußere des Gebäudes. (Foto aus 1999)

Damals bekam der Hochbunker in Limmer kunterbunte Figuren, welche seither die graue Frontseite überdeckt. (Foto aus 1999)
08 / 09

Damals bekam der Hochbunker in Limmer kunterbunte Figuren, welche seither die graue Frontseite überdeckt. (Foto aus 1999)

Und auch eine Nachnutzung wurde für die einstige Schutzanlage gefunden: Das Amt für Agrarstruktur der Stadt Hannover, heute Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung genannt, lagert in dem Denkmal alte Landkarten und macht es so zu einem Archiv.
09 / 09

Und auch eine Nachnutzung wurde für die einstige Schutzanlage gefunden: Das Amt für Agrarstruktur der Stadt Hannover, heute Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung genannt, lagert in dem Denkmal alte Landkarten und macht es so zu einem Archiv.

Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige

Update

Podcast

 
Anzeige