Aus der NS-Zeit: Die Geschichte des Kleefelder Annabads in Bildern

So sah es im Kleefelder Annabad kurz nach der Anlegung, also noch vor dem 2. Weltkrieg, aus.
01 / 10

So sah es im Kleefelder Annabad kurz nach der Anlegung, also noch vor dem 2. Weltkrieg, aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Und das ist das Kleefelder Bad an der Haubergstraße 17 heute, welches zusammen mit den Nebengebäuden mittlerweile unter Denkmalschutz steht.
02 / 10

Und das ist das Kleefelder Bad an der Haubergstraße 17 heute, welches zusammen mit den Nebengebäuden mittlerweile unter Denkmalschutz steht.

Eröffnet wurde die Badeanstalt im Jahr 1937 vom damaligen Oberbürgermeister Arthur Menge unter dem Namen „Kleefelder Volksbad“.
03 / 10

Eröffnet wurde die Badeanstalt im Jahr 1937 vom damaligen Oberbürgermeister Arthur Menge unter dem Namen „Kleefelder Volksbad“.

Im Volksmund setzte sich allerdings schnell der Name Annabad durch und blieb bis heute bestehen, auch wenn es im Jahr 1970 eine offizielle Umbenennung in „Kleefelder Bad“ gab.
04 / 10

Im Volksmund setzte sich allerdings schnell der Name Annabad durch und blieb bis heute bestehen, auch wenn es im Jahr 1970 eine offizielle Umbenennung in „Kleefelder Bad“ gab.

Das im Zusammenhang mit der Gestaltung des Hermann-Löns-Parks errichtete Freibad hat mehrere Becken und dazu L-förmige Kassen- und Umkleidegebäude.
05 / 10

Das im Zusammenhang mit der Gestaltung des Hermann-Löns-Parks errichtete Freibad hat mehrere Becken und dazu L-förmige Kassen- und Umkleidegebäude.

Weiterlesen nach der Anzeige
Neben dem hier zu sehenden Hauptbecken gibt es im Kleefelder Bad noch zwei Nichtschwimmerbecken sowie ein Planschbecken.
06 / 10

Neben dem hier zu sehenden Hauptbecken gibt es im Kleefelder Bad noch zwei Nichtschwimmerbecken sowie ein Planschbecken.

Zwischen 1945 und 1954 gehörte das Denkmal der britischen Besatzungsmacht und wurde ausschließlich von Engländern genutzt.
07 / 10

Zwischen 1945 und 1954 gehörte das Denkmal der britischen Besatzungsmacht und wurde ausschließlich von Engländern genutzt.

Im Jahr 1969 bekam das Annabad, welches eine Gesamtfläche von rund 50.000 Quadratmetern hat, eine Schwimmbeckenheizung.
08 / 10

Im Jahr 1969 bekam das Annabad, welches eine Gesamtfläche von rund 50.000 Quadratmetern hat, eine Schwimmbeckenheizung.

Allerdings war das städtische Freibad 1995 marode und stand vor dem Aus: Eine Bürgerinitiative rettete das Annabad und ein Jahr später übernahm der Polizei-Sportverein Hannover die Betriebsführung.
09 / 10

Allerdings war das städtische Freibad 1995 marode und stand vor dem Aus: Eine Bürgerinitiative rettete das Annabad und ein Jahr später übernahm der Polizei-Sportverein Hannover die Betriebsführung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Seither öffnet das Kleefelder Bad immer als erstes und schließt auch als letztes Freibad der Stadt.
10 / 10

Seither öffnet das Kleefelder Bad immer als erstes und schließt auch als letztes Freibad der Stadt.

Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige