Teuerster Kindersitz ist Testsieger

Stiftung Warentest: Zwei Autokindersitze fallen wegen Schadstoffbelastung durch

Härtetest: Beim Aufprall muss der Kindersitz seinen Insassen bestmöglich schützen.

Härtetest: Beim Aufprall muss der Kindersitz seinen Insassen bestmöglich schützen.

Berlin. Schadstoffe sind unsichtbar: Wer beim Kauf eines Autokindersitzes vor der Auswahl im Regal steht, nimmt sie nicht wahr. Dennoch können sie aus einem eigentlich sicheren Sitz ein mangelhaftes Produkt machen. 26 Sitze für Kinder vom Neugeborenen bis zum 1,50 Meter großen Kind hat die Stiftung Warentest gemeinsam mit dem ADAC unter die Lupe genommen („test“-Zeitschrift 6/2022).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klarer Testsieger: Cybex Anoris T i-Size

In drei Sitzen fanden die Testerinnen und Tester zu viel schädliches Flammschutzmittel. Zwei der insgesamt vier Sitze mit der Note „mangelhaft“ fielen allein wegen dieser Schadstoffbelastung durch.

Klarer Testsieger mit der Note „sehr gut“ ist der Cybex Anoris T i-Size, der mit 700 Euro allerdings auch preislich an der Spitze liegt. Geeignet ist er für Kinder zwischen 76 und 115 Zentimetern Körpergröße. Das Besondere: Bei einem Unfall öffnet sich ein Airbag direkt vor dem Kind und spannt von Kopf bis Knie ein Polster auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Babyschalen sind alle „gut“

15 Sitze bewerteten die Prüferinnen und Prüfer mit der Gesamtnote „gut“, sechs mit „befriedigend“. Punkten konnten vor allem die Babyschalen für die Allerkleinsten. Die zehn allesamt „gut“ getesteten Produkte bekamen mit Blick auf mögliche Schadstoffe grünes Licht und lagen in Sachen Sicherheit im guten bis sogar sehr guten Bereich.

Testsieger: Der Cybex Anoris T i-Size holte im aktuellen Test die Bestnote.

Testsieger: Der Cybex Anoris T i-Size holte im aktuellen Test die Bestnote.

Der Preis liegt bei den Babyschalen zwischen 150 und 530 Euro. Abhängig ist er auch davon, ob die Schale eine Basis hat oder nicht. Mit Basis ist der Sitz teurer, die Handhabung dafür leichter. Denn die Basis wird einmal auf dem Sitz fest justiert und die Schale dann nur noch eingeklickt. Das Gurtgefummel entfällt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Schadstofftests sind genauer

Auch einige gute und ein sehr guter Autokindersitz aus den Tests der vergangenen zwei Jahre sind weiterhin erhältlich. Was die Bilanz der Schadstoffe angeht, sind deren Testergebnisse allerdings nicht exakt mit denen der Sitze aus diesem Jahr vergleichbar.

Der Unterschied: Bisher wurden Proben aus verschiedenen Sitzteilen gemischt und analysiert. Dieses Mal wurden jeweils Einzelproben genommen, der Test wird dadurch genauer.

RND/dpa

Mehr aus Familie

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken