Durch Pandemie bereits hoch

IT-Sicherheitsexperte: Risiko für Cyberangriffe nimmt durch den Krieg weiter zu

Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur.

Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur.

Davos. Das zuvor schon hohe Niveau von Cyberattacken hat nach Angaben von IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine noch zugenommen. „Wir haben nicht nur während der Pandemie eine stärkere Verbreitung von Angriffen gesehen - die Risiken im Zusammenhang mit Attacken haben mit dem Krieg in der Ukraine noch zugenommen, da Cyberattacken ein Werkzeug der Kriegsführung sind“, sagte IT-Sicherheitsexperte André Kudelski der Nachrichtenagentur dpa-AFX. Kudelski ist Chef der Schweizer Verschlüsselungs- und IT-Sicherheitsfirma Kudelski Group.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Landschaft von IT-Systemen und Maschinenparks sei derzeit auch stärker verwundbar als früher, sagte Kudelski. „Als Konsequenz aus der Notsituation infolge von Covid-bezogenen Lockdowns haben viele Organisationen es möglich gemacht, alle Funktionen auch aus der Ferne auszuführen, darunter auch die kritischsten“, sagte der Fachmann. „Das hat die Angriffsfläche für Cyberkriminelle bedeutend vergrößert.“ Vor Ausbruch der Corona-Krise sei die Steuerung von Systemen in den meisten Fällen nur physisch vor Ort anwesenden Expertinnen und Experten möglich gewesen. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz ermögliche den Angreifenden zudem komplexere Attacken und mache auch kleinere Angriffe tendenziell profitabler, sagte Kudelski.

Ein Geschäft mit den Behörden?

Kudelski sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell von privaten Hackergruppen vor allem darin, von Staaten toleriert zu werden und im Gegenzug auch staatlich genehme Attacken durchzuführen. „Falls ein Schurkenstaat am Diebstahl von Geheimnissen interessiert ist, können Hacker ein effektives Werkzeug sein, um diskret an diese Geheimnisse zu kommen, ohne direkt die Regierung darin zu verwickeln“, führte der Experte aus. Das sehe dann oft wie ein rein geschäftlich motivierter Angriff aus, etwa im Fall von sogenannter Ransomware, bei der Angreifende wichtige Daten verschlüsseln und sie erst gegen Geldzahlung wieder freigeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hackergruppen organisieren sich Kudelski zufolge oft in einer solchen Art „Franchise“-Modell. „Leute finanzieren Cyberattacken mit ihrem eigenen Geld, sowohl um Geld zu machen als auch ein Ziel zu erreichen, das von einem Schurkenstaat oder einem Unternehmen erwünscht ist - als Gegenleistung dafür, dass die Behörden ein Auge zudrücken.“ Weil Cyberattacken sehr profitabel sein könnten, seien Kriminelle auch sehr kreativ im Erfinden neuer Geschäftsmodelle.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken