Eine Impfpflicht könnte ein Instrument sein, um die Impflücken in Deutschland zu schließen. Dass sie für bestimmte Berufsgruppen kommt, ist ausgemacht – und der Bundestag soll auch über eine allgemeine Impfpflicht entscheiden. Welche Formen einer solchen gibt es?
Hannover.Eine Impfpflicht könnte ein Instrument sein, um die Impflücken in Deutschland zu schließen. Eine Möglichkeit ist die indirekte Impfpflicht, von der bereits Gebrauch gemacht wird. Durch Regeln wie 2G in der Öffentlichkeit und 3G am Arbeitsplatz nimmt der gesellschaftliche Druck auf Ungeimpfte in Deutschland bereits zu. Es gibt gesetzlich vereinbarte Regeln, die Menschen ohne Impfung den Zugang verweigern oder erschweren – etwa bei Konzerten, bei Veranstaltungen, im Restaurant oder beim Fahren mit Bus und Bahn. „Dies hat in anderen Kontexten zur Steigerung der Impfquote geführt“, heißt es in der aktuellen Cosmo-Auswertung der Universität Erfurt, an der zur Impfbereitschaft geforscht wird.
Ein strikteres Vorgehen ist die direkte Impfpflicht, entweder für bestimmte Gruppen wie Pflegende und Lehrkräfte – oder für alle im Land.