Immer mehr Menschen verlassen Großstädte und ziehen ins Umland – das ist der Grund
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RBSGADVCTRHJTCJ6QNCDK6RILI.jpeg)
Die Metropolen - wie hier Frankfurt am Main - verlieren laut einer Studie zunehmend Menschen an das Umland.
© Quelle: Jan Woitas/dpa
Frankfurt/Main. Die Metropolen in Deutschland verlieren laut einer Studie zunehmend Menschen an das Umland. Profitierten die Großstädte einst von einem Zustrom, hat sich der Trend zur Stadtflucht in den vergangenen Jahren verstärkt. Das zeigt eine Auswertung der Datenanalysefirma Empirica Regio für Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart.
Wanderten im Jahr 2018 unterm Strich mehr als 47.000 Menschen aus den sieben größten deutschen Städte in direkt angrenzende Landkreise oder kreisfreie Städte ab, waren es 2021 rund 56.600, zeigt die Studie, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Besonders aus Berlin (17.249), Hamburg (11.145), Köln (7894) und Frankfurt (6653) zog es demnach im Saldo viele Menschen ins Umland.
Zwischen den Jahren 2010 und 2013 waren die Metropolen laut Empirica Regio noch stark gewachsen. Doch seit 2018 habe sich der Trend zur Abwanderung ins Umland verstärkt, so die Studie, für die Empirica Regio Daten des Statistischen Bundesamts analysiert hat. Hauptgrund: Es gebe in den Metropolen zu wenig bezahlbaren Wohnraum.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Stadtflucht bringt „Wachstumsschmerzen“
Immer mehr Menschen seien bereit, längere Fahrzeiten in die Städte auf sich zu nehmen – auch Landkreise in einer Entfernung von einer Stunde und mehr profitierten davon, sagte Jan Grade, Geschäftsführer von Empirica Regio. Für Metropolen habe das Folgen. „Insbesondere die Abwanderung von Familien muss den Städten Sorgen bereiten, da diese finanziell meist gut aufgestellt sind und eine Stadt beleben.“
Deutsche Wohnen über Mieterhöhungen: „Niemand wird seine Wohnung verlieren“
Die Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen versucht ihre Aussage vom Mittwoch, Mieten künftig entsprechend der allgemeinen Preissteigerung anzuheben, zu relativieren.
© Quelle: dpa
Den Umlandgemeinden wiederum bringe die Stadtflucht neben Chancen auch „Wachstumsschmerzen“, sagte Grade: Immer mehr Verkehr und Bedarf an Bauland. Zudem müssten sie das Angebot an Kitas und Schulen stärken sowie den ÖPNV und die Energieversorgung ausbauen. In teuren Städten wie Frankfurt und München ziehe es Zuwanderer aus dem übrigen Bundesgebiet oft nicht mehr ins Zentrum, sondern direkt ins Umland.
Schon im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Menschen mit dem Wunsch nach mehr Abstand die Städte ins Umland verlassen. Doch die Pandemie sei nur ein Trendverstärker und nicht einzige Ursache, meint Grade.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Internationale Migration lässt nach
Die Wanderungen bedeuten aber nicht, dass alle Metropolen zwingend schrumpfen. Zum einen hängt das auch von der Zahl der Todesfälle und Geburten innerhalb der Städte ab. Und zum anderen gewinnen viele Metropolen unterm Strich Einwohner aus dem übrigen Bundesgebiet oder aus dem Ausland. Bei der internationalen Zuwanderung etwa liegen Empirica Regio zufolge Berlin (25.482) und Hamburg (9255) vorne.
In Berlin etwa führte das dazu, dass die Hauptstadt 2021 unterm Strich weiter wuchs, obwohl viele Menschen ins Umland abwanderten. „Gerade Berlin hat viel Strahlkraft und ist als Arbeitsmarkt attraktiv“, sagt Grade. Und in Hamburg milderte die Zuwanderung aus dem Ausland die Verluste an den Speckgürtel stark ab.
Klimaneutral bis 2030: Mehr als 100 Städte nehmen an EU-Kampagne teil
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Einzelne Städten unter anderem auch in Deutschland gehen dazu schon einmal den ersten Schritt.
© Quelle: dpa
Die Zuwanderung aus dem Ausland hatte lange Zeit das Wachstum der Großstädte gespeist. Doch seit dem Jahr 2015 - dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise und auch der Zuwanderung aus dem EU-Ausland - lasse die internationale Migration nach. Mit der Corona-Pandemie 2020 und zeitweise geschlossenen Grenzen brach dann die internationale Zuwanderung ein. Diese hat sich laut Empirica Regio im vergangenen Jahr erholt, aber nicht mehr das Vorkrisenniveau erreicht. Im laufenden Jahr könnte sich das ändern: Mit den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine erwartet Grade einen „Bevölkerungsschub“ in Deutschland.
RND/dpa