Entwicklungspsychologin im InterviewKostenpflichtig„Väter wollen nicht nur arbeiten und Geld nach Hause bringen“Welche Rolle spielen Väter in der Entwicklung ihrer Kinder? Eine ganz besondere, sagt Lieselotte Ahnert. Im Interview spricht die Entwicklungspsychologin über die neuesten Erkenntnisse der Väterforschung und erklärt, warum aktive Vaterschaft nicht nur Kinder zufriedener machen kann.09.05.2023
Expertin über Leistungsdruck in der FamilieKostenpflichtigWarum Eltern es oft nicht schaffen, ihr Kind als eigenen Menschen anzusehenDer Wunsch, dem Nachwuchs alle Möglichkeiten zu eröffnen, setzt Familien immer mehr zu. Leistungsdruck fange sogar schon in der Krippe an, sagt Pädagogin Anke Ballmann. Wie Eltern mit diesem Druck und Leistungsunterschieden innerhalb der Familie umgehen können, erklärt die Autorin im Interview. 19.04.2023
RND-Interview über TrennungskinderKostenpflichtigWenn am Familiengericht das Wohl der Kinder zu kurz kommtWenn sich Eltern trennen, gar einen regelrechten Hass aufeinander haben, dann geraten gemeinsame Kinder schnell in schwere Loyalitätskonflikte, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort. Im Interview spricht er über zweifelhafte Gutachten und darüber, warum Familiengerichte oft nicht genug auf das Kindeswohl eingehen.12.03.2023
Mehr Wärme und MitgefühlKostenpflichtig„Wir sind füreinander da“: Wie und warum Menschen nicht nur in Krisen zusammenrückenSie machen Fremden eine Freude, sie knüpfen Freundschaften, sie treten füreinander ein: Beispiele aus der ganzen Bundesrepublik zeigen, dass Menschen in stürmischen Zeiten füreinander da sind. Und dass echter Zusammenhalt keine Momentaufnahme sein muss.29.12.2022
Geschwisterexperte gibt TippsKostenpflichtig„Sie hat viel mehr gekriegt!“ Wie Eltern mit Neid unter Geschwistern umgehen solltenEs ist ein unangenehmes und doch sehr menschliches Gefühl: Neid. Gerade unter Geschwistern fühlen sich Kinder immer wieder benachteiligt. Wie Mütter und Väter mit diesem Gefühl umgehen können und welche Fehler sie vermeiden sollten.24.12.2022
Geschenke von Eltern und KindernBitte keine Schokolade! Worüber sich Lehrerinnen und Lehrer wirklich zu Weihnachten freuenEin kleines Dankeschön, ein paar warme Worte oder gleich eine neue Handtasche – Lehrerinnen und Lehrer bekommen allerhand geschenkt zu Weihnachten. Aber worüber freuen sie sich wirklich? Was wandert eher in die Mülltonne? Und was, wenn sie gar nichts bekommen? 08.12.2022
Versorgungslage auf StationKinderpneumologe zum RS-Virus: „Der Mangel an Pflegekräften schlägt jetzt brutal durch“Aktuell wird Deutschland von einer schweren RSV-Welle erfasst. Viele Kinderkliniken stoßen an ihre Belastungsgrenzen – nicht, weil es an Betten, sondern, weil es an Personal fehlt. Was das für den Klinikalltag und die Behandlung der kleinen Patienten bedeutet, darüber spricht Kinderpneumologe Dr. Martin Wetzke im Interview mit dem RND. 06.12.2022
Menschenrechtsaktivistin im InterviewDüzen Tekkal zu Protesten im Iran: „Die Menschen sind bereit, für etwas zu sterben, das größer ist als ihre Angst“Historisch ist das, was gerade im Iran passiert: Seit dem Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini gehen die Menschen auf die Straße – angeführt von Müttern, Töchtern, Schwestern. „Frauen. Leben. Freiheit!“ lautet ihr Schlachtruf. Was er für eine Signalwirkung hat und welche Rolle die Generation Tiktok bei den Protesten spielt, erklärt die Journalistin Düzen Tekkal im Interview.14.11.2022
Autorin Mareice Kaiser über Armut und ReichtumKostenpflichtig„Offen über Geld zu sprechen ist erleichternd“Mareice Kaiser ist eine erfolgreiche Autorin und Journalistin. Trotzdem gab es in ihrem Leben eine Zeit, in der sie nicht einmal das Eis für ihre Tochter bezahlen konnte. Im RND-Interview erzählt sie von ihrer Geldbiografie, von Dispo-Ping-Pong und wie viel Geld genug ist. 06.11.2022
Erziehungsexperte Jürg Frick im InterviewWie lebt es sich als Lieblingskind? Warum sich viele Eltern mit der Gleichbehandlung von Geschwistern schwertunEs ist ein Tabu, über das Mütter und Väter nur selten sprechen. Eltern haben Lieblingskinder. Auch wenn das zu Problemen führen kann, sei es zunächst einmal eines: menschlich. Das sagt Professor Jürg Frick. Im Interview erklärt der Schweizer Psychologe, warum Eltern ihre Kinder gar nicht gleich behandeln können — und was stattdessen geboten ist.01.11.2022
Option an Grundschulen in NRWKostenpflichtigPhilosophie- statt Religionsunterricht: „Die Kinder lernen, dass ihre Fragen wertvoll sind“Immer weniger Kinder gehören den großen Kirchen an – und nehmen daher auch nicht am Religionsunterricht teil. In Nordrhein-Westfalen können Kinder ab dem nächsten Schuljahr auch im Fach Philosophie unterrichtet werden. Eine Entscheidung, die Philosophielehrer Christian Seidel für längst überfällig hält. 22.10.2022
384.000 Kita-Plätze fehlen„Das ist doch eine Katastrophe“Eltern, die verzweifelt ihr Kind schon vor der Geburt anmelden. Kitas, in denen ständig das Telefon klingelt. Und Kinder, denen eigentlich dringend der Besuch einer Kita empfohlen wurde. Dass es in Deutschland viel zu wenige Kita-Plätze gibt, ist für viele Menschen ein riesiges Problem. Eine Mutter von sieben Kindern berichtet. 21.10.2022
„Die Emanzipation ist gescheitert“KostenpflichtigWarum es immer mehr mutlose Mädchen gibtSie sitzen teilnahmslos in psychotherapeutischen Sprechstunden: Mädchen, die lange unauffällig waren, verschließen sich als Jugendliche der Welt. Als „mutlose Mädchen“ beschreibt Psychiater Michael Schulte-Markwort dieses Phänomen. Welche Rolle die Mütter spielen und warum er die Emanzipation für gescheitert hält, erklärt er im Interview.14.10.2022
Wie Mütter (und Väter) den Spaß am Sex neu entdeckenKostenpflichtigMama kommt wieder! Mit der Schwangerschaft ändert sich nicht nur der Körper einer Frau. Mit der Elternschaft ändert sich im Grunde alles! Wie Paare sich wieder neu finden können, darüber haben wir mit Lisa Opel gesprochen. Sie ist Wahl-Hamburgerin, zweifache Mutter und Verfasserin erotischer Kurzgeschichten und hat selbst erlebt, wie das Mutterwerden die Sexualität verändern kann. 12.10.2022
Zwischen Egoismus und AltruismusKostenpflichtigGeborene Helfer: Der Mensch ist besser, als wir glaubenGerade jetzt, wenn die Welt einem manchmal besonders schlecht erscheint, kann sich ein intensiver Blick auf unsere Kinder lohnen. Denn Kinder zeigen schon sehr früh und ganz instinktiv, dass der Mensch von Grund auf Gutes in sich trägt. Sie helfen, teilen, trösten. Und Erwachsene können einiges dafür tun, damit das nicht verloren geht. 11.10.2022
Arbeitsmarktexperte klärt aufIn Krisenzeiten: Welche Kompetenzen Bewerber jetzt brauchenDer Klimawandel, Russlands Krieg gegen die Ukraine oder die Pandemie: Solche Krisen beeinflussen nicht nur den privaten Alltag. Auch die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich gewandelt, wie eine neue Studie zeigt. Arbeitsmarktexperte Martin Noack erklärt im RND-Interview, mit welchen Kompetenzen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nun punkten.30.09.2022
Armut im Alter„Dass der Lindner sagt, für die Rentner sei genug getan worden, ist einfach nur ein Witz!“Wenn alles teurer wird, die Renten aber auf niedrigem Niveau bleiben, wird es für viele ältere Menschen eng. Zu eng. Darüber zu sprechen fällt vielen Betroffenen schwer. Zwei Menschen machen für uns eine Ausnahme und erzählen, was es bedeutet, im Alter arm zu sein. 30.08.2022
Interview mit Susanne MierauKostenpflichtigVon wegen gleichberechtigt! Warum wir Töchter anders erziehen müssenAuf T-Shirts, Tassen oder in Kinderbüchern: Überall sehen wir starke Frauen. Das Wort Feminismus wird dieser Tage großgeschrieben. Trotzdem: Gleichberechtigt sind wir noch lange nicht, sagt die Autorin und Pädagogin Susanne Mierau. Deshalb sollten Mütter bei der Erziehung ihrer Töchter genauer hinschauen, findet die Erziehungsexpertin. Wie Mütter ihre Töchter stärken und welche Rolle Väter spielen, erklärt Mierau im Interview. 29.08.2022
Familienfeindlichkeit in DeutschlandKostenpflichtig„In anderen Ländern werden Kinder viel mehr akzeptiert – und zwar so, wie sie sind“ Ob in Restaurants oder in der Rechtsprechung, Familien in Deutschland seien vor allem eines: nicht willkommen, sagt Nathalie Klüver. An welchen Punkten Kinder und Eltern besonders stark benachteiligt werden, und was wir von finnischen Fernzügen lernen können, erklärt die Autorin im RND-Interview.27.08.2022
Depression statt AutonomieKostenpflichtigDie vergessene Covid-JugendEssstörungen, Depressionen, Angstattacken: Psychische Schäden und Suizidraten bei Heranwachsenden sind in der Pandemie dramatisch gestiegen – und die Spätfolgen sind für eine ganze Generation unabsehbar. 31.07.2022
Welche Folgen die Inflation für Familien hatKostenpflichtig„Von der Kirmes habe ich meinem Sohn nichts erzählt“Die Inflation treibt die Preise in die Höhe. Besonders hart trifft das Familien mit mehreren Kindern. Wie bewältigen sie den Alltag, wenn alles immer teurer wird? Vier Eltern erzählen. 03.07.2022
Autorinnen von „Die Kümmerfalle“ über unbezahlte Care-ArbeitKostenpflichtig„Nur Erwerb sichert Rente. Das finden wir ungerecht“Noch immer sind es vor allem Frauen, die in Deutschland die Fürsorge für andere Menschen übernehmen. Das Kümmern, so schreiben es die beiden Journalistinnen Britta Sembach und Susanne Garsoffky, halte unsere Gesellschaft zusammen — doch lassen wir die Kümmernden im Regen stehen. Warum tun sich Frauen das an?25.06.2022
„Viele haben das Gefühl, nicht verstanden zu werden“KostenpflichtigWarum gerade bindungsorientierte Eltern empfänglich für rechte Propaganda sindEltern wollen Kinder heute anders erziehen. Das ist gut so, sagt die Journalistin und Autorin Nora Imlau, aber auch gefährlich: Gerade bei Eltern, die auf Bindung und Beziehung setzen, seien rechte Ideologien besonders anschlussfähig. Wie sich Eltern vor Vereinnahmung schützen können, erklärt Imlau im RND-Interview.08.06.2022
Nicht immer nur auf Defizite schauen!Kostenpflichtig„Die Bildungspläne sind einfach zu überladen“: Wie und warum Netzlehrer Blume die Schule revolutionieren willEr unterrichtet an seinem Gymnasium, doch sein Lieblingslehrerzimmer ist im Netz zu finden: Bob Blume ist seit Jahren als „Netzlehrer“ digital aktiv. Nun fordert er in seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse, und wie wir sie ändern können“ eine Bildungsrevolution. Was er sich genau darunter vorstellt, erklärt Blume im Interview. 07.06.2022