Die Stadt Seelze weist aufgrund verschiedener Meldungen über Trickbetrüger in anderen Kommunen darauf hin, dass Mitarbeiter aus dem Rathaus nicht unangemeldet bei Privatpersonen vor der Tür stehen. Auch Kollegen vom Gesundheitsamt der Region Hannover und anderen Behörden stehen nicht einfach so vor der Haustür.
Betrüger nutzen Verunsicherung aus
Laut Polizeimeldungen haben Kriminelle vielerorts bereits die Verunsicherung rund um das Coronavirus ausgenutzt und sich unter anderem unter dem Vorwand, Beschäftigte des örtlichen Gesundheitsamts zu sein, Zutritt zu Wohnungen verschafft und Wertgegenstände gestohlen. Auch hätten Betrüger sich als Teil der Nachbarschaftshilfe ausgegeben, um Hilfsbedürftige zu bestehlen.
Hausbesuche, die über das Gesundheitsamt der Region Hannover veranlasst werden, erfolgen beispielsweise nur nach erfolgter Rücksprache mit dem Hausarzt und den entsprechenden Patienten sowie eindeutiger Terminvereinbarung, teilt die Stadtverwaltung mit. Die Stadt Seelze bittet daher alle Bürger darum, sich nicht verunsichern zu lassen, grundsätzlich keine unbekannten Personen in ihre Wohnung zu lassen und im Zweifel bei ihren Ärzten oder entsprechenden Behörden nachzufragen.
Stadt richtet Servicetelefon ein
Für Fragen und Hinweise von Bürgern dazu sowie zu den weiteren Auswirkungen des Coronavirus im Seelzer Stadtgebiet bietet die Stadt bis auf Weiteres unter Telefon (05137) 828477 jeweils montags bis freitags ein extra für diesen Zweck eingerichtetes Servicetelefon an.
Lesen Sie auch
Von Sandra Remmer