Unter dem Motto „Aus der Region – Für die Region“ hat der Abfallwirtschaftsbetrieb aha am Dienstagnachmittag zum großen Kompostmarkt auf dem Parkplatz an der Motoballarena in Pattensen eingeladen. Schon vor der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr waren viele Kleingärtner und Balkonpflanzenliebhaber gekommen, um den kostenlos zum Mitnehmen angebotenen wertvollen Naturdünger und Qualitätskompost für den Eigenbedarf abzuholen. Mit Eimern, Schubkarren und Plastiksäcken angerückt, sorgten sie dafür, dass der abgeladene Komposthaufen schnell und merklich dahin schwand.
„Ich habe erstmal 23 Tonnen abgeladen. Bei Bedarf, kann ich vom Lkw noch mal weitere 18 Tonnen bis heute Abend abkippen“, sagte Mirko Wesoly von aha. Gemeinsam mit seinen Kollegen Marcel Zieprich und Katrin Hampe informierte er an einem extra aufgebauten Informationsstand die Kleingärtner, Gartenbesitzer und Balkonblumen-Liebhaber über den optimalen Einsatz des Qualitätskompostes und untersuchte auf Wunsch mitgebrachte Bodenproben aus dem heimischen Garten mit einem kostenlosen Nitratschnelltest. Dabei wurde der Boden auf den Stickstoffgehalt untersucht, der einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen ist.
„Kompost verbessert die Gartenbodenstruktur. Die beste Wirkung wird dabei durch das dem ph-Gehalt der Erde angemessene Vermengen des Kompostes mit dem bisherigen Boden erreicht, meist im Verhältnis von einem Drittel Kompost zu zwei Dritteln heimischer Erde“, gab Wesoly Tipps und Informationen weiter.
Nicht jeder Gartenboden benötige gleichviel Nährstoffe – optimal seien etwa 10 Zentimeter Humus. Kürbisse und Tomaten hätten einen hohen Energiebedarf, Zierpflanzen weniger. Als Faustregel gab der Expoerte mit auf den Heimweg: „Pflanzen mit großen Blättern haben ein großen Nährstoffbedarf, Pflanzen mit kleinen Blättern weniger!“ Zusätzlich verkaufte aha nicht nur Blumen- und Pflanzenerde zu einem Sonderpreis - bestehend aus reinem, hannoverschem Grünschnittkompost, angereichert mit Rindenhumus sowie Holzfasern und zu 100 Prozent torffrei - sondern informierte auch darüber, dass sich Selbstabholer auch auf den Deponien in Hannover, Burgdorf und Wunstorf kostenlos mit Kompost eindecken können (www.aha region.de/kompost).
Zwischen dem Komposthaufen, aha-Informationsstand und den zahlreichen auf Füllung mit Komposteimern und –säcken wartenden Autos mit ihren offenen Heckklappen, informierte auch ein Team um Sibylle Maurer-Wohlatz, vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Region Hannover, über naturnahes Saatgut, Gemüseanbau und Insekten.
Von Torsten Lippelt