Es ist kein kosmetischer Eingriff, der zurzeit an einem der belebtesten Rad- und Fußwege Großburgwedels vorgenommen wird. Dort, wo Fuhrberger Straße und die verlängerte Straße „Mennegarten“ sich treffen, versucht die Stadt vielmehr, die Verkehrsführung zu verbessern - und sogar zu entschärfen, wie Harald Rietz vom Bauamt es formuliert.
Es ist die Haupteinflugschneise: Je nachdem, ob vor Schulbeginn oder nach Schulschluss, flutet der Radverkehr sowohl entlang der viel befahrenen Fuhrberger Straße wie auch durch den Mennegarten nord- beziehungsweise südwärts. Mit einem scharfem Links- oder Rechtsknick treffen oder trennen sich beide gleichfalls bei Schülern beliebte Routen.
Von Beinahe-Unfällen berichtet Rietz. Befriedigend sei die Situation nicht: Zu diesem Schluss kamen er und der ADFC-Vorsitzende Steffen Timmann, die nun schon seit zwei Jahren regelmäßig zusammen kommen, um das Schulradwegenetz im Stadtgebiet systematisch zu optimieren. Im weiteren Verlauf der Route zwischen Mennegarten und Schulzentrum wurden bereits im Bereich des Pestalozziweges Kurven entschärft und die Sichtverhältnisse dadurch verbessert, dass Gehölze zurück geschnitten und zusätzliche Laternen aufgestellt wurden.
Jetzt also soll der Bereich in Höhe des Friedhofs fahrradfreundlicher werden. Der Radweg aus dem Mennegarten wird dazu geradeaus verlegt, der an der Fuhrberger Straße künftig einen leichten Bogen beschreiben, bevor beide sich treffen. Vor den Überwegen zum Rathaus und Richtung Von-Alten-Straße bekämen Radler künftig mehr Aufstellplatz, verspricht Rietz. Und ganz nebenbei ermögliche der neue Radwegschlenker, dass eine kleine Grüninsel auf dem Hochbord eingebaut und sogar eine Ruhebank aufgestellt werden kann.
Bis zur Vollendung der Arbeiten müssen die Burgwedeler allerdings noch bis in den April warten. Denn nach dem Baustart in dieser Woche, bei dem der Mennegarten-Radweg in grauem Rechteckpflaster auf die neue Trasse gelegt wurde, pausiert das Tiefbauunternehmen wegen anderweitiger Termine in der kommenden Woche. Nach Ostern, so Rietz, gehe es weiter. Zeitweise werde der Baustellenbereich dann gesperrt. Radler und Fußgänger müssten solange die Westseite der Fuhrberger Straße wechseln.
Von Martin Lauber