Das berichtete das Wirtschaftsmagazin „Impulse“ am Montag vorab aus seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf eine Umfrage unter 474 Mitgliedern des Familienunternehmerverbandes ASU. Weitere 21,7 Prozent halten höhere Steuern nach der Wahl demnach für wahrscheinlich. Für 5,5 Prozent beziehungsweise neun Prozent ist dieses Vorgehen „unwahrscheinlich“ beziehungsweise „eher unwahrscheinlich“.
AFP