Ernüchterung bei der SPD, Unverständnis unter AfD-Mitgliedern und Freudentaumel bei den Grünen – die ersten Prognosen der Europawahl 2019 sorgen bei den Parteien für unterschiedliche Reaktionen.
Und obwohl die Ergebnisse noch nicht endgültig sind, sorgen sie auch im Netz für rege Diskussionen. Es ist von „Rechtsruck in Europa“ und einem großen Verlust der Volksparteien die Rede.
Aber es gibt auch jede Menge gute Nachrichten – wie diese Tweets zeigen:
ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann stellt eine Prognose auf: „Morgen werden Internetanschlüsse in alle Parteizentralen gelegt. Und Youtube als Lesezeichen im Netscape Navigator installiert.“
ntv-Parlamentsreporter Benjamin Konietzny postet ein Hoch auf die Wahlbeteiligung, die von 49,1 Prozent auf 60 Prozent gestiegen ist.
Autor Christian Huber hat die Hoffnung auf ein Statement-Video von CDU-Politiker Philipp Amthor noch nicht aufgegeben.
Eine Nutzerin lenkt den Blick nach Schweden – dort gibt es jubelnde Sozialdemokraten, anders als in Deutschland...
Autorin Sophie Paßmann bietet der SPD angesichts der Wahlniederlage ein kleines Trostpflaster an...
...und legt mit einem neckischem Wortspiel nach.
Mehr zum Thema Europawahl 2019
Liveticker: Grüne mit historischem Wahlsieg
Sammler: Die dubiosen Pannen des Europawahltages
Analyse: AfD kann Wähler trotz FPÖ-Skandal halten – und scheitert doch an Europa
Analyse: „Kein gutes Zeugnis“: Kramp-Karrenbauer und Söder hadern mit Wahlergebnis
Analyse: Mäßiges FDP-Ergebnis: Plötzlich gibt sich Lindner selbstkritisch
Ergebnis: Europawahl 2019: Alle Prognosen und Hochrechnungen
Analyse: Gabriel zum SPD-Desaster: „Alles und alle auf den Prüfstand“
Trend: So lustig sind die fiktiven Politiker-Statements zum Wahlausgang
Von RND/lf