Das Duo soll Teil einer ganzen Bande gewesen sein, die anderen Täter sind noch unbekannt.
Die Kriminellen sollen in Tankstellen, Supermärkten oder Kiosken angerufen und dort den Eindruck erweckt haben, Mitarbeiter der eigenen Supermarktkette oder einer Mobilfunkgesellschaft zu sein. Unter einem Vorwand sollen sie die Verkäufer dann dazu gebracht haben, ihnen eine große Anzahl von Aufladecodes telefonisch durchzugeben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden mit den Codes dann Simkarten illegal aufgeladen und diverse Geschäfte getätigt, etwa der Ankauf von Bitcoins.
dpa