Auf der Homepage werde mit einer Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl geworben, ein entsprechender Test koste aber 60 Euro, teilte ein Sprecher der Verbraucherzentrale am Donnerstag in Erfurt mit. Darauf werde nur im Kleingedruckten hingewiesen. Verbraucher, die darauf hereingefallen seien, sollten Zahlungsaufforderungen nicht nachkommen.
Der Sprecher verwies auf die kostenlose Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat. Sie ermöglicht es Wählern, anhand von 38 Thesen seine eigenen politischen Positionen mit denen der zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien zu vergleichen. Dann wird ermittelt, mit welcher Partei die größten programmatischen Gemeinsamkeiten bestehen. (wahl-o-mat.de) ddp