Viele Karten würden für tausende Dollar verkauft, die teuersten für mehr als 100 000 Dollar (etwa 90 000 Euro).
Die in Japan erfundenen bunten "Pokémon"-Monster waren in den 90er Jahren erstmals als Computerspiel auf den Markt gekommen, es folgten unter anderem Kinofilme, TV-Serien und Fan-Artikel inklusive Sammelkarten. Das vor einigen Wochen veröffentlichte erste offizielle Handy-Spiel mit den Monstern hat sich zum weltweiten Hit entwickelt.
dpa