Eine Folie fahre dafür über die Schriften und entziehe ihnen den Staub „wie ein Magnet“. Das Gerät wurde vor zwei Jahren an der Universität Erfurt entwickelt, um rund 185 000 stark verschmutzte Karten aus dem 19. Jahrhundert aus der berühmten Perthes-Sammlung zu reinigen.
Nun werde die Maschine an der Hildesheimer Hochschule weiterentwickelt, sagte Ulrike Hähner, Professorin an der Fakultät „Erhaltung von Kulturgut“. „Wir forschen daran die Ladung so zu verstärken, dass die Maschine in Zukunft auch Baustäube und Schimmel entfernen kann.“ Hilfreich könne diese Weiterentwicklung vor allem für das Kölner Stadtarchiv sein. „Bei dem Einsturz im Jahr 2009 sind sehr viele historische Dokumente mit alkalischem Staub kontaminiert worden.“ Diese Betonstäube zerstörten langfristig die Materialien. Zur Rettung der Dokumente plant die Hochschule in Hildesheim eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Köln.
dpa