Quecksilberthermometer zerbrochen: Die aus einem zerbrochenen Thermometer freigesetzte Quecksilberdampfmenge ist gering, Vergiftungen durch zerbrochene Quecksilberthermometer sind daher sehr, sehr selten. Aber: Kinder sind besonders empfindlich. Um ein dauerhaftes Einatmen von Quecksilberdampf über Wochen oder Monate zu vermeiden, sollten Sie so viele Kügelchen wie möglich vom Boden entfernen: größere Kügelchen können Sie aufsammeln (Pappkarten oder feinporiger Schwamm), in einen verschließbares Gefäß füllen und bei einer Sammelstelle abgeben (gelegentlich nehmen auch Apotheken Quecksilberreste an). Kleinere Kügelchen können mit dem Staubsauger eingesaugt werden; der Beutel sollte anschließend ausgetauscht werden. Während und bis 15-30 Minuten nach dem Saugen sollte der Raum gut gelüftet werden. Nur wenn eine größere Zahl an Kügelchen in Ritzen oder anderen schwer zugänglichen Bereichen der Wohnung verschwunden ist, ist es ratsam ein Absorptionsmittel anzuwenden. Das Mittel reagiert mit Quecksilber und verhindert so die weitere Abgabe von Quecksilberdampf.