Woher kommen wir und wo gehen wir hin? Was sind die Grundlagen einer humanen Gesellschaft? Wie schaffen wir es, dass unsere ethisch-moralischen Grundwerte künftig Bestand haben? Fragen, die nicht immer im Elternhaus und eher nicht in der so oft verrohten Social-Media-Welt beantwortet werden. Aber Fragestellungen, die bereits in der Grundschule thematisiert werden sollten.
Guter Religionsunterricht beinhaltet Antworten darauf. Immerhin leiten sich unsere wichtigsten Werte vom Christentum ab: Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit.
Nun soll es für die nichtchristlichen Kinder als „ordentliches Unterrichtsfach“ alternativ „Werte und Normen“ geben. Das ist auf jeden Fall zu begrüßen, davon kann es gar nicht genug geben. Aber eigentlich ist es in unserer vielfältigen Gesellschaft schon merkwürdig, dass die einen Kinder in christlicher Religion unterrichtet werden, die anderen in einem Fach, das sich aus allen Religionen speist. Und darüber hinaus noch Werte beinhaltet, die sich etwa aus der Philosophie oder einfach nur dem menschlichen Miteinander ableiten.
Ja, ethische Erziehung für alle Kinder ist unverzichtbar. Wäre Religionsunterricht nicht grundgesetzlich verankert, könnte man für alle Werte-Unterricht inklusive der Lehre über die Religionen anbieten. Dann auch gern mehr davon.
Lesen Sie mehr
Werte und Normen wird Unterrichtsfach an Schulen
Von Petra Rückerl