Die Koalition will Verbrauchern mehr Möglichkeiten geben, gegen Betrug oder falsche Versprechungen durch Unternehmen vorzugehen. Die sogenannte Musterfeststellungsklage ist jedoch zum Spielball unterschiedlicher Interessen in der Innenpolitik geworden.
Der Dieselskandal zieht in Europa Auswirkungen auf die Schadstoffemissionen mit sich. Nach jahrelangem Rückgang sind die CO2-Werte bei Neuwagen erstmals wieder gestiegen.
Im Online-Service-Center der Neuen Presse, kurz OSC genannt, können Sie Ihre Anzeigen aufgeben - alles online und rund um die Uhr. Um das OSC nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren.
Trotz aller Kritik am Datensammeln und zielgerichteter Online-Werbung: Die Google-Mutter Alphabet steigert den Quartalsgewinn um 73 Prozent auf 9,4 Milliarden Dollar. Dabei helfen neben Sondereffekten auch die Steuergeschenke der Trump-Regierung.
Die schwedische Möbelhauskette Ikea ruft seine Kunden auf, das Produkt Eldslaga reparieren zu lassen. Die Gaskochfelder seien defekt und würden zu viel Kohlenmonoxid ausstoßen. Eine Platte dürfe bis dahin nicht mehr benutzt werden.
Der Bundesrechnungshof wirft mehreren Bundesministerien unwirtschaftliches Verhalten vor. Vor allem die Bundeswehr verschwende durch schlechtes Management viele Millionen Euro an Steuergeldern, heißt es in den Ergebnissen des Kontrollorgans.
Wegen fehlender Voraussetzungen: Der Medizinriese Fresenius hat am Wochenende die 4,4 Milliarden Euro schwere Übernahme des US-Konzerns Arkon abgesagt – und muss nun mit juristischen Folgen rechnen.
Die Abo-Angebote der Neuen Presse reichen vom Probe-Abo bis zu Sonderaktionen, und mit AboPlus können Abonnenten sogar Geld sparen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren, was Ihre Welt und die Region bewegt.
Smartphone, TV und Audiogeräte sind voll im Trend: Die Branche der Unterhaltungselektronik rechnet deshalb auch im Jahr 2018 wieder mit einem regelrechten Boom.
Im Herbst letzten Jahres rutschte der beliebte US-Spielwarenhandel Toys’R’us in die Insolvenz – nun hat sich endlich ein Käufer gefunden. Damit ändert sich zwar der Name der Läden, vieles soll aber bleiben, wie es ist.
Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes können sich 4,9 Millionen Deutsche ab 16 Jahren nur jeden zweiten Tag eine vollwertige Mahlzeit leisten, etwa ein Drittel keine unerwarteten Ausgaben über 900 Euro.
In Politik und Wirtschaft wird derzeit eifrig über Hartz IV diskutiert - zuletzt wurden Rufe nach einem Ende der Grundsicherung lauter. Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit hält aber am Hartz-IV-Konzept fest.